Kosten
Eine Unternehmensgründung im Ausland ist immer auch mit Kosten verbunden. Um das finanzielle Budget - insbesondere für die Startphase - planen zu können, sollten Sie sich daher über anfallende Kosten im Vorfeld informieren. Nachfolgend finden Sie eine Zusammenstellung der wichtigsten Kosten für Firmengründer.
Kosten, Unternehmensgründung, Hamburg
Kosten durch Firmengründung
Wie viel Kapital ist zur Gründung nötig? Ob OHG, KG oder GmbH – die Wahl der Rechtsform beantwortet Ihre Frage. In den meisten Fällen ist allerdings die GmbH die günstigste Rechtsform für ausländische Unternehmensgründer. Dazu kommen die gesetzlich festgelegten Honorare für den Rechtsanwalt und den Steuerberater, die notarielle Gebühr sowie auch die Gebühr für Handelsregistereintragung.
Kosten für Personal
Die Personalsuche erfolgt üblicherweise durch Einschaltung der Arbeitsagentur, von Personal- oder Unternehmensberatern sowie durch Anzeigen in der lokalen / überregionalen Presse. Um erfolgreich auf dem deutschen Markt tätig werden zu können, empfiehlt es sich, einen oder mehrere deutsche Mitarbeiter einzustellen. Neben der sprachlichen Kompetenz ist auch die Funktion als Bindeglied zwischen dem ausländischen Unternehmen und den deutschen Kunden oder Lieferanten von großer Bedeutung. Das Bruttogehalt hängt von der Qualifikation des Mitarbeiters ab und wird monatlich gezahlt. So kann das durchschnittliche Jahresgehalt eines gewerblichen Arbeitnehmers zwischen 25.000 und 30.000 € liegen.
Wir sind Ihnen gern bei der Suche nach qualifizierten Mitarbeitern behilflich und geben Ihnen Auskunft über die zu beachtenden Punkte (Gehaltshöhe, Versicherung, Arbeitsverträge etc.).
Kosten für Büroflächen
Die Kosten für Büros hängen in Hamburg stark von Lage und Ausstattung der Flächen ab. Die monatliche Durchschnittsmiete liegt derzeit bei ca. 17,50 € pro Quadratmeter und die Spitzenmiete bei ca. 31 €, zuzüglich der Kosten für Heizung, Strom und Telefon. Büroräume werden in Deutschland üblicherweise renoviert und unmöbliert vermietet. Die notwendigen Investitionen für Möbel, Büroeinrichtung, Renovierung nach Auszug usw. sind in der Miete nicht enthalten. Als Alternative für Unternehmen, die zu Beginn ihrer Tätigkeit noch keine Investitionen in Geschäftsräume vornehmen wollen, bietet sich ein Büro in einem "Coworking Space" an. Hier werden nicht nur möblierte Räume, sondern auch Dienstleistungen wie z.B. Sekretariat, Konferenzräume, Büroausstattung (Telefon, Fax, Computer, Drucker, usw.) angeboten. Der weiterer Vorteil eines Büros in einem "Coworking Space" besteht in den flexibleren Bedingungen im Mietvertrag, der auch kurzfristig gekündigt werden kann. Die monatliche Miete einschließlich der Serviceleistungen beträgt ca. 60 bis 500 € pro Arbeitsplatz.
Wir bieten Ihnen rund um das Thema Immobilie eine Fülle spezialisierter Dienstleistungen an, die Sie bei der Suche nach geeigneten Angeboten unterstützen sollen - kostenlos und für Sie absolut unverbindlich.