Industrie
Hamburg ist gemäß der Bruttowertschöpfung die größte Industriestadt Deutschlands und einer der größten Industriestandorte Europas.
Industrie, Hamburg
Historisch gesehen ist die Industrie in Hamburg eng mit der maritimen Wirtschaft verwoben. Der Import von Rohstoffen sowie ihre Verarbeitung und Veredelung für den Binnenmarkt oder Export bildeten ursprünglich die Basis für das Entstehen von Produktionsbetrieben.
Viele Hamburger Industriebetriebe setzen weltweit Maßstäbe. Aurubis gehört zu den wichtigsten Kupferhütten der Welt und hat entscheidenden Anteil am guten Ruf der Hamburger Industrie bei Umweltschutz und sozialer Verantwortung. Montblanc steht weltweit für Qualität und Exklusivität von Schreibgeräten und mit Steinway-Pianos ist ein weiterer Weltmarktführer an der Elbe. Unternehmen wie die Beiersdorf AG mit den Weltmarken Nivea und Tesa, Bode-Chemie, dem Laborgerätehersteller Eppendorf AG, Philips Medizin Systeme, Olympus Medical Systems oder Sysmex haben in der Life Sciences-Branche weltweit einen hervorragenden Ruf.





Mit Unternehmen wie Airbus, Lufthansa-Technik oder Blohm + Voss ist Hamburg im Bau, der Wartung und der Reparatur von Flugzeugen und Schiffen führend. Und auch in der Halbleiterherstellung hat Hamburg mit NXP Semiconductors einen Blue Chip der Branche am Standort.
Weitere wichtige Produzenten von Investitionsgütern sind die Maschinenbauer. Dolmar, Hauni, Rofin-Sinar oder Thyssen-Fahrtreppen mit ihren Kettensägen, Zigarettenverarbeitungsanlagen, Hochleistungs-Lasern oder Rolltreppen sind hier prominente Vertreter. Und die Flurförderfahrzeuge von Jungheinrich und Still schätzt man in der ganzen Welt.
Der Hamburger Hafen, Deutschlands größter Umschlagplatz für den Im- und
Export von Rohkaffee, Rohkakao, Tee, Gewürzen, Rohtabak und Zucker, macht Hamburg zum führenden Standort der Ernährungsindustrie. Internationale Konzerne der Nahrungs- und Genussmittelindustrie wie Unilever und Kellogg's haben ihre Deutschlandzentralen in Hamburg.
Das produzierende Gewerbe hat in Hamburg auch eine enorme strategische Bedeutung für die Wirtschaftsentwicklung der Stadt. Die Industrie ist Auftraggeber für andere Wirtschaftszweige und Impulsgeber für technologische Forschungen.
Der Schiffbau hat Hamburgs Aufstieg zur Industriemetropole am stärksten vorangetrieben. Die Großwerften und viele mittlere und kleinere Werften waren die Motoren des industriellen Fortschritts. Mit Blohm + Voss ist heute eines der weltweit modernsten Unternehmen für Schiffsreparatur und -modifizierung in Hamburg ansässig. Auch beim Bau von Fregatten und Kreuzfahrtschiffen hat Blohm + Voss einen hervorragenden Ruf. Kreuzfahrtindustrie und Green Shipping sind inzwischen maritime Innovationstreiber. Heute spielt die Luftfahrtindustrie die Rolle, die einst die Werftindustrie für Hamburg innehatte. Und auch sie ist ein Kind des Schiffbaus: Vor rund 80 Jahren – 1933 – begann in Hamburg bei einem Tochterunternehmen der Traditionswerft Blohm + Voss der Bau von Wasserflugzeugen.
Branchenüberblick: