Luftfahrtindustrie
Hamburg ist neben Seattle und Toulouse einer der weltweit führenden Standorte der zivilen Luftfahrtindustrie.
Luftfahrt
Mehr als 41.000 hochqualifizierte Mitarbeiter zählt die Branche. Hier trifft man auf gebündelte Kompetenzen, die alle Facetten des Flugzeugbaus, der Flugzeuginstandhaltung und des Flughafenbetriebs widerspiegeln.
Neben den drei großen Unternehmen – Airbus, Lufthansa Technik und dem Hamburg Airport – tragen mehr als 300 kleine und mittelständische Unternehmen sowie zahlreiche technologisch - wissenschaftliche Institutionen zum Know-how bei.
Airbus ist mit drei Standorten in der Metropolregion Hamburg vertreten. Hamburg-Finkenwerder ist nicht nur Auslieferungszentrum, sondern auch Produktionsstätte der erfolgreichsten Modellreihe des Flugzeugbauers: der A320-Familie. Für den Kohlefaserflieger A350 entwickelten Hamburger Technik- und Forschungsteams die Kabine – im Showroom des A350 Customer Definition Centre können Kunden die Kataloglösungen handfest und virtuell erleben.
Buxtehude ist Kompetenzzentrum für elektronische Kabinenmanagementsysteme wie CIDS, der Airbus-Standort Stade das Kompetenzzentrum für Kohlefaserverbundstoffe. Ebenfalls dort ansässig ist die 100-Prozent-Airbus-Tochter KID-Systeme. Mit einem Netzwerk von Zulieferern entwickeln sie im Kompetenznetz CFK-Valley Stade zukunftsorientierte Bauweisen und automatisierte Fertigungsprozesse im Wachstumsmarkt carbonfaserverstärkter Kunststoffe (CFK).
Lufthansa Technik - mit Hauptsitz in Hamburg - ist einer der führenden herstellerunabhängigen Anbieter für Wartungs-, Reparatur- und Überholungsservices sowie Modifikationen in der zivilen Luftfahrtindustrie. Mit maßgeschneiderten Instandhaltungsprogrammen und modernsten Reparaturverfahren stellt Lufthansa Technik kontinuierlich die Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit der Flotten ihrer Kunden sicher.
Das ZAL – Hamburgs Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung – ist das technologische Forschungs- und Entwicklungsnetzwerk der zivilen Luftfahrtindustrie in der Metropolregion Hamburg. Es bildet die Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft und der Stadt Hamburg mit dem Ziel den weltweit drittgrößten Standort der zivilen Luftfahrt in Hamburg zu sichern und kontinuierlich auszubauen. In enger Abstimmung mit dem Luftfahrtcluster Hamburg Aviation bündelt das ZAL die Technologiekompetenz der Hansestadt in einer zentralen Einrichtung ZAL TechCenter und schafft so Synergieeffekte.
Der Fokus des ZAL liegt auf der Integration und Industrialisierung von Luftfahrttechnologien. Hierfür vernetzt das ZAL Industrie und Wissenschaft, etabliert eine anwendungsnahe Think-Tank-Kultur und stellt seinen Partnern modernste Infrastrukturen für Forschung und Entwicklung zur Verfügung.
Branchenüberblick: