Future Hamburg
21. August 2018Hamburger Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL mit 63 Partnern
Future Hamburg
"Future Hamburg" ist die Leitidee des Hamburger Gemeinschaftsstands auf der EXPO REAL in München, der größten Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa. Als zukunftsweisende Metropole steigert Hamburg die Zahl seiner Zukunftsorte. Sie zeichnen sich durch die enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft aus und sind der Nährboden für innovative Produkte, Prozesse und Technologien. Auch die Stadtentwicklung unterstützt den Anspruch der Elbmetropole, die führende Wissenschafts- und Innovationsmetropole im Norden zu sein. Dadurch entstehen für die Immobilienwirtschaft neue Geschäftsmöglichkeiten. So soll zum Beispiel der künftigen Stadtteil Grasbrook ein stadtraumbasierter Impulsgeber für wissens- und technologiebasierte Wertschöpfung werden. Um weiteren Raum für die Entwicklung künftiger Innovationen zu schaffen, entsteht in Hamburg darüber hinaus ein Netz von vier Innovationsparks. 63 Partner am Hamburger Gemeinschaftsstand zeigen vom 8. bis 10. Oktober 2018 ihre aktuellen Projekte und innovativen Dienstleistungen. Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt und Wirtschaftsstaatsrat Dr. Torsten Sevecke werden nach München fahren und auf verschiedenen Veranstaltungen für die Hansestadt werben.
Hamburg wächst
Hamburg wächst – bis 2030 geschätzt um mehr als 100.000 Menschen. Mit einer verantwortungsvollen Stadtentwicklungspolitik will die Stadt diese Entwicklung in all ihren Facetten aktiv und vorausschauend gestalten. Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt: "Uns liegt insbesondere ein qualitätsvoller Wohnungsbau mit einer ausbalancierten städtebaulichen Doppelstrategie am Herzen. Sie setzt zum einen auf die sozialverträgliche Weiterentwicklung bereits erschlossener Gebiete und zum anderen auf die verstärkte Erschließung sogenannter Konversionsflächen neben dem behutsamen Wohnungsbau an Hamburgs Rändern." Und die Senatorin weiter, "die Ziele sind klar: bezahlbarer Wohnraum soll in der ganzen Stadt zur Verfügung stehen. Zugleich brauchen qualifizierte Arbeitsplätze Orte, an denen sie entstehen können: in der Industrie, in der Dienstleistung, in der Wissenschaft, in der Forschung und Entwicklung. Und sorgfältige Planung ermöglicht eine höhere bauliche Dichte als bisher, die gut mit Hamburg als lebenswerter Stadt, ihrem wertvollen grünen Netz und den attraktiven Wasserlagen vereinbar ist."
Grasbrook: Stadtentwicklung neu denken
Mit einer positiven Standortentscheidung für das Deutsche Hafenmuseum könnte sehr früh ein bedeutender kultureller Auftakt für das große neue Stadtentwicklungsvorhaben Hamburgs gelingen. Der neue Stadtteil Grasbrook wird Raum für neue Büros, Gewerbegebäude, Forschungsstätten und Labore bieten sowie für Wohnungen. Geplant sind 16.000 Arbeitsplätze, 3.000 Wohnungen für etwa 6.000 Bewohner sowie Einkaufsmöglichkeiten, eine Grundschule, Kitas und Sportflächen.
Auch Bestandsgebäude sollen dafür genutzt werden. Insgesamt entsteht auf einer Fläche von etwa 46 ha mit rund 880.000 qm oberirdische Bruttogeschossfläche ein Stadtentwicklungsvorhaben, das die Dimension eines guten Drittels der HafenCity haben wird. Es werden 4,9 Kilometer öffentlich zugängliche, direkt am Wasser gelegene Bereiche geschaffen, kombiniert mit attraktiven Grünanlagen und hochwertigen öffentlichen Stadträumen. Innovationsorientierung geht beim Stadtteil Grasbrook vor Schnelligkeit. Das gilt für die sich hier ansiedelnden Unternehmen ebenso, wie für die Mobilitäts- und energetischen Konzepte. Nach einer intensiven Bestandsaufnahme und der Abstimmung strategischer Themen wird auf Basis eines städtebaulichen Ideenwettbewerbs ein Städtebauentwurf entwickelt, auf den dann die förmlichen Planungsverfahren, wie der Flächennutzungsplan und der Bebauungsplan, folgen.
Hamburger Innovationsparks
Um Raum für die Entwicklung künftiger Innovationen zu schaffen, entsteht in Hamburg derzeit ein Netz von vier Innovationsparks. Sie bieten, ausgehend von wissenschaftlichen Ankerthemen, sogenannte Inkubatoren, in denen Existenzgründer ihre Produkte und Ideen entwickeln können, sowie Forschungseinrichtungen und Gewerbeflächen für Unternehmen. Dank der einzigartigen Bündelung von Expertise aus Forschung und Wirtschaft, kompetenten Netzwerken und Coworking Spaces bieten diese Orte eine ideale Erfolgsgrundlage für interdisziplinäre Innovationen, Startups und junge Talente. Sie sind nach unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten ausgerichtet: Life Sciences, Lasertechnologie und Green Technologies sind in Planung. Das Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) entsteht bereits. Hamburg Invest entwickelt, betreibt und vermarktet sie. Birgit Detig, verantwortliche Geschäftsführerin von Hamburg Invest: "Hamburg verfügt über Kompetenzen in vielen Zukunftstechnologien. Sie werden die künftige wirtschaftliche Entwicklung prägen. Durch diese wissensbasierte Wertschöpfung werden an der Elbe neue, attraktive und sichere Arbeitsplätze entstehen."
Veranstaltungen
Hamburg wirbt in München auf verschiedenen Veranstaltungen für den Wirtschaftsstandort:
Montag, 8. Oktober
14.00 Uhr
Standeröffnung
mit Dr. Torsten Sevecke, Staatsrat in der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation
16.00 Uhr
Norddeutscher Empfang auf dem Schleswig-Holstein-Stand
mit Dr. Torsten Sevecke, Staatsrat in der Behörde für Wirtschaft, Verkehr und Innovation und Dr. Thilo Rohlfs, Staatssekretär Im Ministerium für Wirtschaft, Verkehr, Arbeit, Technologie und Tourismus des Landes Schleswig-Holstein
18.30 Uhr
Heimat Hafen Hamburg
Get together der Aussteller des Hamburger Gemeinschaftsstands und Ihrer Partner
Dienstag, 9. Oktober
11.00 Uhr
"Neue Hotellagen - Hamburgs unentdeckte Potenziale"
Podiumsdiskussion in Konferenzraum C22 in Halle C2
14.00 Uhr
Hamburg / HafenCity Empfang
mit Dr. Dorothee Stapelfeldt, Senatorin für Stadtentwicklung und Wohnen
Hamburger Gemeinschaftsstand
Am Hamburger Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL 2018 beteiligen sich 63 Partner.
Premiumpartner:
- BECKEN
- Dr. Helmut Greve Bau und Boden AG
- Grossmann & Berger GmbH
- Hamburg Invest
- HANSAINVEST Real Assets GmbH
- HafenCity Hamburg GmbH
- Hamburger Sparkasse AG
- Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen
- MOMENI Immobilien Holding GmbH
- Procom Invest GmbH & Co. KG
- Quantum Immobilien AG
Aussteller:
- AUG. PRIEN Immobilien
- Aurelis Real Estate Service GmbH
- AVW Immobilien AG
- BEHRENDT GRUPPE GmbH & Co. KG
- Boreales GmbH
- BPD Immobilienentwicklung GmbH
- BRL BOEGE ROHDE LUEBBEHUESEN
- Deutsche Immobilien Entwicklungs GmbH
- DS-Bauconcept GmbH
- EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
- EUROPA-CENTER AG
- EXPORO AG
- Garbe Unterhehmensgruppe
- German Finance GmbH
- Hamburg Port Authority AöR
- Hamburg Team Gesellschaft für Projektentwicklung mbH
- Hamburg Trust REIM Real Estate Investment Management AG
- Hamburger Volksbank e.G
- HanseMerkur Grundvermögen AG
- HC Hagemann real estate GmbH
- IBA Hamburg GmbH
- Latham & Watkins LLP
- LIP Ludger Inholte Projektentwicklung GmbH & Co. KG
- meravis Immobiliengruppe
- NORD PROJECT Immobilien und Beteiligungsgesellschaft mbH
- Otto Wulff Bauunternehmung GmbH
- Rechtsanwaltskanzlei Oberthür & Partner
- Richard Ditting GmbH & Co. KG
- Robert C. Spies Gewerbe und Investment GmbH & Co. KG
- SCHULTZ Gruppe GmbH
- SENECTUS GMBH
- sgi strempel & große ingenieurgesellschaft mbH
- Sparkasse Holstein
- Sparkasse Lüneburg
- Stöben Wittlinger GmbH
- Süderelbe AG (mit hit technopark, SchlarmannvonGeyso und der Sparkasse Harburg-Buxtehude)
- Vattenfall GmbH
- VÖLKEL COMPANY-Group
- WAS Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH
- WEP Wirtschafts- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH
Logopartner:
- AECOM Deutschland GmbH
- Drees & Sommer GmbH
- gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner
- KerVita Gruppe
- Lorenz Gruppe GmbH
- Rheinmetall Immobilien GmbH
- TAS Projektentwicklung GmbH
- VITZTHUM Projektmanagement GmbH
Organisiert wird der Hamburger Gemeinschaftsstand von der HIS Hamburg Invest Service GmbH
Die EXPO REAL
Die EXPO REAL ist die größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa. Sie wird seit 1998 jährlich Anfang Oktober auf dem Gelände der Messe München von der Messe München GmbH veranstaltet.