Hamburger Gemeinschaftsstand wächst nach oben
19. September 2012Die Hansestadt Hamburg stellt mit 637 qm Ausstellungsfläche den größten Stand der EXPO REAL
Hamburger Gemeinschaftsstand wächst nach oben
Auf der größten europäischen Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen EXPO REAL 2012 wird sich die internationale Immobilienwirtschaft vom 8. bis 10. Oktober in München präsentieren. Die Hansestadt Hamburg stellt mit 637 qm Ausstellungsfläche den größten Stand der Messe. Im Mittelpunkt des von der HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH organisierten Gemeinschaftsstands stehen die Entwicklungsperspektiven für die Immobilienwirtschaft im Norden Deutschlands. Besonders stark vertreten sind in diesem Jahr die Wirtschaftsförderungen der zum 1. Mai 2012 erweiterten Metropolregion Hamburg. HWF Geschäftsführer Uwe Jens Neumann: „Um das große Interesse am Hamburger Gemeinschaftsstand zu befriedigen, haben wir die Ausstellungsfläche nochmals vergrößert.“. Ein herausragendes Projekt der diesjährigen Hamburg Präsentation ist der geplante „InnovationsCampus Green Technologies (ICGT), der im Verbund der TuTech Innovation GmbH und der Technischen Universität Hamburg-Harburg im channel hamburg entstehen wird. Hierfür sollen auf der Expo Real noch Investoren und Nutzer gewonnen werden.
Wirtschaft und Bevölkerung wachsen in Hamburg kontinuierlich. Das schafft ein attraktives Umfeld für die Immobilienwirtschaft. „Ein umfangreiches Wohnungsbauprogramm, innovative Stadtentwicklungskonzepte und ambitionierte Klimaschutzziele schaffen in Hamburg Perspektiven für nationale und internationale Investoren“, erläutert Hamburgs Finanzsenator Dr. Peter Tschentscher. „Hamburg besitzt nicht nur den Platz, sondern auch die wirtschaftliche Grundlage für Ihre Visionen“, so der Senator weiter. Mit 17,5 Mrd. Euro erreicht Hamburg das höchste geldwerte Objektvolumen und das größte Wachstum (+ 2,9 Mrd. Euro im Vergleich zum Vorjahr), wie aktuell ein Vergleich der Immobilienmärkte von Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Köln, München und Stuttgart durch BulwienGesa ergab.
Starker Auftritt für Hamburgs Süden
Am 8. Oktober wird der geplante „InnovationsCampus Green Technologies (ICGT)“ potenziellen Investoren und Nutzern unter dem Titel „Innovation Hamburg“ auf dem Hamburger Gemeinschaftsstand vorgestellt werden. Referenten werden Dr. Helmut Thamer, Geschäftsführer der TuTech Innovation GmbH, Hamburgs Oberbaudirektor Prof. Jörn Walter sowie Uli Hellweg, Geschäftsführer der IBA Hamburg GmbH sein. Moderiert wird die Veranstaltung von Wolfgang Becker (Harburger Anzeigen und Nachrichten). Jutta Ludwig, Vorsitzende der Geschäftsführung der HWF und Geschäftsführerin der Hamburg Marketing GmbH: „Gerade die Zusammenarbeit der Technischen Universität Hamburg-Harburg mit der Wirtschaft ist ein entscheidendes Argument für die Ansiedlung von Unternehmen mit Technologieführerschaft im Hamburger Süden. Das Zentrum für grüne Technologien wird die Position Harburgs als herausragender Technologie Standort in Hamburg nochmals stärken.“ Und Dr. Helmut Thamer, Geschäftsführer der TuTech Innovation GmbH ergänzt: „Der InnovationsCampus ist zum einen ein signifikanter Impuls aus der Akademia zur Weiterentwicklung des channel hamburg, zum anderen greift er mit dem Schwerpunktthema „Energie von und aus dem Meer“ zentrale Fragestellungen im Zusammenhang mit der Energiewende auf.“
Green Technologies zählen zu einem der drei Leuchtturmprojekte der TUHH, in dem die Forschungsaktivitäten aus den Bereichen erneuerbare Energien, Umweltschutz, Klimaschutz, Klimafolgenmanagement, Biomassenutzung, Logistik und ressourcenschonende Produktion gebündelt und verstärkt werden.
Das Center for Green Technologies vereint als InnovationsCampus sowohl Forschung und Lehre als auch Technologietransfer, Industriekooperationen, Existenzgründungsförderung und Unternehmensansiedlung in einem räumlichen Kontext. Neben einem Neubau werden auch denkmalgeschützte Gebäude saniert und langfristig der Nutzung des ICGT zugeführt. Es handelt sich hierbei um die historische Hilke Likörfabrik.
Auf der neu geschaffenen Fläche von etwa 3.300 Quadratmetern werden Büros, Labore, drei Forschungshallen sowie Besprechungsräume und Gastronomie für rund 100 Mitarbeiter entstehen. Im jetzigen Haus arbeiten 70 Mitarbeiter von TuTech sowie etwa 60 Mitarbeiter von 20 weiteren Firmen. Die Neuankömmlinge werden ebenfalls auf den bewährten Service von TuTech zurückgreifen können: Bewertung, Einführung und Vermarktung neuer Technologien und Produkte, Akquisition von Fördermitteln, Hilfe bei der Suche nach Projektpartnern, Unterstützung im Projektmanagement, Verwertung und Nutzung von Patenten sowie passgenaue Mitarbeiter-Qualifizierung.
In Hamburg entstehen derzeit diverse Technologieparks mit unterschedlichen Schwerpunkten in den Bezirken Bergedorf und Harburg. Technologieparks sind ein besonders wirkungsvolles Instrument zur Entwicklung von Wissenschafts- und Wirtschaftsstandorten. Sie erleichtern forschungs- und technologieaffine Existenzgründungen, beschleunigen den Technologietransfer und steigern die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit. In Bau bzw. Planung befindlich sind u.a. ein weiterer Technologiepark im Rahmen des Projekts „Neuländer Quarree“ ebenfalls in Hamburg-Harburg sowie der Energie-Campus der Hochschule für Angewandte Wissenschaften in Hamburg-Bergedorf.
Metropolregion Hamburg bietet beste Perspektiven
Der 1. Mai 2012 war für die Metropolregion Hamburg ein bedeutendes Datum. Zu diesem Stichtag wurden das Land Mecklenburg-Vorpommern, die Landkreise Ludwigslust-Parchim und Nordwestmecklenburg, die kreisfreien Städte Hansestadt Lübeck und Neumünster sowie der Kreis Ostholstein als neue Mitglieder aufgenommen.
Die Metropolregion Hamburg gehört nach der Studie „Emerging Trends in Real Estate Europe“ von PriceWaterhouseCoopers und dem Urban Land Institute (ULI) zu den attraktivsten Immobilienmärkten in Europa. Bei den Investitionserwartungen liegt Hamburg in der Spitzengruppe. Im Gegensatz zu anderen Regionen kann die Metropolregion Hamburg mit sicheren Marktbedingungen punkten. Besonders attraktiv sind verkehrsgünstig gelegene Flächen in Hafennähe, im Zentrum Hamburgs oder entlang der wichtigen Verkehrsachsen. Mit der wachsenden Nachfrage nach großen und zusammenhängenden Flächen steigen die Perspektiven für den Gewerbeflächenmarkt in der Metropolregion.
Um eine optimale Kundenbetreuung sicherzustellen, sind die Wirtschaftsförderungen in diesem Jahr besonders stark auf dem Hamburger Gemeinschaftsstand vertreten. Langjährige Partner wie die Süderelbe AG, die WAS Wirtschafts- und Aufbaugesellschaft Stormarn mbH, die WEP Wirtschaftsförderungs- und Entwicklungsgesellschaft des Kreises Pinneberg mbH oder die Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH (EGNO) vermitteln Messebesuchern, was der Immobilienstandort über Hamburgs Stadtgrenzen hinaus bietet. Erstmals präsentiert die Geschäftsstelle der Metropolregion Hamburg an einem „Stand im Stand“ die Stärken der Region zusammen mit den Wirtschaftsförderungen der Landkreise Cuxhaven und Heidekreis sowie der Wirtschaftsförderungsgesellschaft im Landkreis Harburg mbH (WLH). Die Hamburger Wirtschaftsförderung (HWF) ist sowohl mit einer eigenen Säule, als auch bei der Metropolregion präsent. Weitere Wirtschaftsförderer sind Partner am benachbarten Stand von Schleswig-Holstein.
Gemeinschaftsstand wächst nach oben
Auch der Hamburger Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL spiegelt die positive Lage der Branche wieder. Die Nachfrage ist groß und das Flächenangebot knapp.
Gestartet im Jahr 2000 mit 100 qm ist er über die Jahre gewachsen und erreicht in diesem Jahr die Rekordgröße von 637 qm Ausstellungsfläche. Dafür musste eine zusätzliche Ebene in einem Teilbereich eingezogen werden. So können mehr Unternehmen das Angebot des Hamburger Gemeinschaftsstands nutzen. 55 (2011: 48; 2000: 11) sind es in diesem Jahr. Erstmals Partner des Hamburg Standes ist ULI Germany. Bereits seit 1936 widmet sich das Urban Land Institute (ULI) als mitgliedergeführte NPO der nachhaltigen Entwicklung urbaner Räume. Weltweit haben sich über 30.000 Mitglieder angeschlossen, die das gesamte Spektrum der öffentlichen und privaten Immobilienwelt – von der Stadtplanung bis zu den Kapitalmärkten – repräsentieren. Weitere neue Standpartner sind u. a. APOprojekt GmbH, Becken Unternehmensgruppe, FPC GmbH, Haferkamp Immobilen GmbH, Hamburger Volksbank e.G., MDS Möhrle & Partner sowie Richard Ditting GmbH & Co. KG. Alle Standpartner finden Sie im Internet unter www.exporeal.hamburg.de.
Auch technisch geht der Messestand mit der Zeit. Eine interaktive Hamburg-Karte mit aktuellen Projekten und verfügbaren Flächen der Stadt sowie der virtuelle „Messekiosk“ - ein interaktiver Bereich mit dem Interessenten schnell und einfach Zugang zu digitalen Imagebroschüren und Prospekten der Standpartner erhalten - runden das Angebot ab. Durch die Digitalisierung und die damit einhergehende Reduzierung von gedrucktem Werbematerial trägt Hamburg auch auf der EXPO REAL der Umwelt Rechnung und gibt positive Signale an andere Messestände. Beide Neuerungen werden in Zusammenarbeit mit den Firmen lab3 mediendesign und der Freiland Gruppe als Medien-Partner umgesetzt.