Hamburg behauptet sich im europäischen Standortwettbewerb

Deutsche Städte sind schärfste Mitbewerber

Die Elbmetropole belegt im aktuellen Ranking Platz 4 unter den europäischen Großstädten

Hamburg behauptet sich im europäischen Standortwettbewerb

Hamburg ist für internationale Investoren einer der attraktivsten Standorte in Europa. Dies ist das Ergebnis des "European Cities Regions of the Future 2018/2019" Rankings des fDi Magazines aus der Financial Times Gruppe, einer Fachpublikation für ausländische Direktinvestitionen. 489 Städte und Regionen wurden darin bewertet. Hamburg belegte in der Kategorie "Große Europäische Städte" Platz 4 (2016/2017 Platz 5) in der Gesamtwertung.

Besonders überzeugte Hamburg durch Lebensqualität und Fachkräftepotenzial (Platz 3), wirtschaftliches Potenzial (Platz 5), digitale Infrastruktur (Platz 5) sowie Unternehmerfreundlichkeit (Platz 10). "In einer globalen Investitionslandschaft, die von einem zunehmenden Wettbewerb gekennzeichnet ist, und in einer Zeit, in der Europa in ein neues politisches Kapitel mit anhaltenden Unsicherheiten eintritt, ist es für Städte und Regionen in ganz Europa gleichermaßen herausfordernd und wichtig, ihre Attraktivität für ausländische Direktinvestitionen zu stärken. Die Rankings des fDi Magazins sind das Ergebnis eines detaillierten Benchmarkings, um die europäischen Standorte mit den besten Aussichten für zukünftige Investitionen im Ausland zu ermitteln. "Wir gratulieren Hamburg zum erneuten Erfolg in diesem Ranking", sagte Courtney Fingar, Chefredakteurin des fDi Magazins.

Hamburgs Wirtschaftssenator Frank Horch freut sich: "Ziel des Senats ist es, Hamburg so aufzustellen, dass die Hansestadt im Standortwettbewerb vorne ist. Zukunft braucht Strategie, denn vieles verändert sich für die Wirtschaft insgesamt und damit auch für die Unternehmen in Hamburg. Ein Standort beweist Kompetenz für die Zukunft durch seine Fähigkeit zum Wandel. Hamburg ist innovativ, engagiert, kreativ und entwickelt sich mit Riesenschritten." Und Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer von Hamburg Invest ergänzt: "Rankings setzen Standorte auf die Landkarte. Nur durch kontinuierlich gute Resultate wird man von expandierenden Unternehmen als potenzieller Standort in Betracht gezogen. Die erneut gute Plazierung hilft uns bei der Ansiedlung internationaler Firmen."

Das Ranking in der Kategorie "Große Europäische Städte" für die Jahre 2018/2019 wird von deutschen Städten dominiert. Sie belegen unter den Top 10 die Plätze 1-5 sowie 9. Vor Hamburg liegen Frankfurt, München und Stuttgart. Düsseldorf folgt Hamburg auf Platz 5. Köln liegt auf Platz 9. Manchester, Glasgow, Rotterdam und Krakow komplettieren die zehn Besten.

Sieger des Gesamtrankings sind London, Dublin, Paris, Amsterdam und München.

Untersucht wurden die Wirtschaftskraft, Lebensqualität und das Fachkräftepotenzial, die Standortkosten, die digitale Infrastruktur sowie die Wirtschaftsfreundlichkeit

Downloads