Gemeinschaftsstand auf der HANNOVER MESSE präsentiert die Zukunftsmetropole Hamburg

Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank und Wirtschaftssenator Michael Westhagemann werben für die Hansestadt

Gemeinschaftsstand auf der HANNOVER MESSE präsentiert die Zukunftsmetropole Hamburg

Die HANNOVER MESSE ist die Weltleitmesse der Industrie. Mit dem Leitthema "Integrated Industry – Industrial Intelligence" bildet sie die Digitalisierung der Produktion und Energiesysteme ausführlich ab. Sie findet vom 1. bis 5. April statt. Wieder dabei ist Hamburg mit einem Gemeinschaftsstand. Unter der Überschrift "FUTURE HAMBURG" präsentieren sich in der Halle 2 "Research & Technology" am Stand B 08 nicht nur etablierte wissenschaftliche Institute, Universitäten und Technologietransfereinrichtungen sondern in diesem Jahr auch verstärkt Startups. Die Bedeutung von Innovationsparks als Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Wirtschaft wird von einem international besetzten Podium am Abend des zweiten Messetags diskutiert. Das Partnerland in diesem Jahr ist Schweden. Die Zweite Bürgermeisterin Katharina Fegebank und Wirtschaftssenator Michael Westhagemann werden am ersten Messetag den Hamburg Stand gemeinsam eröffnen und Hamburger Innovations-Leuchttürme präsentieren.

Neben dem Hamburger Gemeinschaftsstand gibt es auf der Hannover Messe weitere Aussteller aus der Metropolregion Hamburg in den jeweiligen Industriehallen. Bieglo, Data Lighthouse, Dermalog, Net AG System, Panasonic Deutschland, Smart Light Solutions GmbH oder TÜV Nord sind nur einige von ihnen.

Industrielle Intelligenz erleben: Von der Komponente bis zur Systemlösung

Die Industrie verändert sich – schnell und radikal. Themen wie Künstliche Intelligenz (KI) und maschinelles Lernen gewinnen innerhalb der vernetzten Industrie weiter an Bedeutung. Unter dem Leitthema "Industrial Intelligence" stellt die HANNOVER MESSE 2019 diese Entwicklung ins Zentrum. Der Blick richtet sich dabei auch auf die Rolle des Menschen: Er ist es, der weiterhin die entscheidenden Impulse in der Fabrik der Zukunft gibt.

Vom 1. bis 5. April werden 6.500 Unternehmen aus 75 Ländern zur Weltleitmesse der Industrie erwartet. Weltkonzerne, Mittelständler und Startups präsentieren ihre Komponenten, Prozess- und Systemlösungen für die Industrieproduktion und Energieversorgung der Zukunft. Aus den Bereichen der Automation, Robotik, Industriesoftware, Antriebs- und Fluidtechnik, Energietechnologien, Zulieferung sowie Forschung und Entwicklung sind alle führenden Unternehmen vertreten.

"Die HANNOVER MESSE ist die weltweit einzige Plattform, auf der die Komponenten und Systeme des Maschinen- und Anlagenbaus sowie der Elektrotechnik mit den digitalen Technologien von Software und IT-Unternehmen verschmelzen", sagt Dr. Jochen Köckler, Vorsitzender des Vorstands der Deutschen Messe AG. "Mit 5G, Artificial Intelligence, Virtual Reality, Security und vielem mehr stehen in diesem Jahr zahlreiche spannende Themen für die Digitalisierung der Industrie auf dem Programm. Wir freuen uns über die starke Aussteller-Präsenz aus der Hansestadt."

Hamburger Gemeinschaftsstand: Wissenschaft- und Technologietransfer im Fokus

Die Zukunft eines Standorts liegt in Forschung und Innovation. Hamburg hat dafür eine exzellente Infrastruktur mit internationalen Key-Playern aus Wissenschaft und Wirtschaft. Sie bieten Wissenschaftlern, Gründern sowie jungen und etablierten Unternehmen beste Voraussetzungen für Austausch, Vernetzung und Transfer. Gemeinsam stellen sie sich auf dem Hamburger Gemeinschaftsstand vor. Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer von Hamburg Invest: "Die Hannover Messe ist der wichtigste Marktplatz für die Industrie weltweit. Hier geht es nicht nur um den Vertrieb von Produkten, sondern auch um die internationale Zusammenarbeit bei der Entwicklung von Zukunftstechnologien. Deshalb ist es wichtig auch in diesem Jahr wieder in Hannover präsent zu sein."

Perspektive Zukunft – Science City Bahrenfeld

Wissenschaftliche Einrichtungen wie DESY, die Universität Hamburg oder der European XFEL haben bereits heute eine einzigartige Infrastruktur für Naturwissenschaften in Bahrenfeld geschaffen. Ziel ist, den hochmodernen und international vernetzten Wissenschaftscampus auszubauen.

Die Science City Bahrenfeld ist ein visionäres Konzept, das perfekte Bedingungen zum interdisziplinären Forschen und Studieren schafft und Impulsgeber für Innovationen in Gesellschaft und Wirtschaft ist. Mit der Science City Bahrenfeld macht die Stadt Hamburg zudem international herausragende Angebote zur Ansiedlung technologiegetriebener Unternehmen. Nicht nur die hervorragende technische Infrastruktur, sondern vor allem die örtliche Nähe exzellenter Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus sich ergänzenden Fachdisziplinen bietet eine einzigartige Kombination. In Hannover präsentiert sich die Science City Bahrenfeld erstmals einem Fachpublikum.

Schweden - Partnerland 2019

Ein Land steht jedes Jahr im Fokus der Weltleitmesse der Industrie. Das Partnerland der HANNOVER MESSE 2019 ist diesmal Schweden. Zusammenarbeit, Innovation und die digitale Transformation der Industrie stehen im Zentrum des schwedischen Auftritts. Ziel der Schweden ist es, Networking, Handel und Investments mit Partnern aus aller Welt anzuschieben. "Im Mittelpunkt der schwedischen Partnerschaft in Hannover stehen die für Schwedens Zukunft als moderne Industrienation entscheidenden Faktoren: Co-Kreation und Innovation. Unter dem Motto "Sweden Co-Lab" wird sich Schweden als Inkubator für Co-Creation (Co) und Innovation (Lab) präsentieren und hofft auf vielfältige Möglichkeiten der Zusammenarbeit und des Wissensaustauschs zwischen schwedischen, deutschen und internationalen Unternehmen und Forschungseinrichtungen sowie auf politischer Ebene," erläutert Schwedens Honorarkonsul Dr. Sven I. Oksaar.

Die schwedische und die norddeutsche Wirtschaft sind traditionell eng verbunden. In Hamburg sind an die 1.000 Unternehmen am Außenhandel mit Schweden beteiligt, rund 110 schwedische Firmen haben Dependancen in der Hansestadt, darunter viele Deutschlandzentralen.

Hamburg Invest Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter: "Besondere Chancen sehen wir auf der HANNOVR MESSE bei Kooperationen mit Unternehmen aus dem Partnerland Schweden. Das Land steht seit Jahrzehnten für Fortschritt und Innovation. Unter den schwedischen Ausstellern sind weltweit führende Anbieter von Smart-Industry-Lösungen und attraktive potenzielle Partner für die internationale Zusammenarbeit. Diese werden wir gezielt ansprechen, um sie für ein Engagement in Hamburg zu gewinnen. Hamburg ist seit jeher das Sprungbrett für schwedische Unternehmen in den deutschen Markt."

Die Partner des Gemeinschaftsstandes (alphabetisch)

Deutsches Elektronen-Synchroton DESY

DESY zählt zu den weltweit führenden Beschleunigerzentren und erforscht die Struktur und Funktion von Materie. Das Forschungszentrum ist Innovationstreiber für Spitzentechnologien, die durch Entwicklung, Bau und Betrieb der Großgeräte für die Forschung getrieben wird. DESY verfügt über Technologieentwicklungen und Know-how aus den Bereichen Medizintechnik und Diagnostik, laserbasierte Technologien, Nanotechnologien, Elektronik und Kommunikationstechnik, Detektor- und Sensortechnologien, Beschleuniger-basierte Technologien sowie in dem Feld der neuen und komplexen Materialien.

www.desy.de

Economic Al

Die zunehmende Digitalisierung führt zu riesigen und massiven Datensätzen, die Unternehmen zur Verfügung stehen. Eine zentrale Herausforderung besteht darin, diese Datensätze für intelligente Geschäftsentscheidungen zu nutzen. Economic AI bietet forschungsbasierte, modernste statistische und ökonometrische Methoden zur Analyse von Datensätzen basierend auf Maschinellem Lernen und Künstlicher Intelligenz. Darüber hinaus hat das Unternehmen Zugang zu einem Netzwerk von Wissenschaftlern der führenden Universitäten der Welt. Dadurch ist es uns möglich, Kunden einzigartige und maßgeschneiderte Lösungen anzubieten, die ihnen einen Wettbewerbsvorteil in der KI- und Big Data-Ära bieten.

www.economicai.com

European XFEL

European XFEL ist eine internationale Forschungsanlage der Superlative: Weltweit einzigartige 27.000 Röntgenlaserblitze pro Sekunde mit extrem hoher Leuchtstärke eröffnen völlig neue Möglichkeiten für Wissenschaft und Industrie. Forscher aus aller Welt können am europäischen Röntgenlaser atomare Details von Viren und Zellen entschlüsseln, dreidimensionale Aufnahmen im Nanokosmos machen, chemische Reaktionen filmen und Vorgänge wie die im Inneren von Planeten untersuchen.

www.xfel.eu  

FreeFreeze

Kühlen mit nichts als Luft! FreeFreeze entwickelt ein patentiertes Kühlaggregat, das ohne schädliche, giftige oder brennbare Kältemittel arbeitet. Weitere Vorteile sind schnelle Regelbarkeit, Einsetzbarkeit unter Extremtemperaturen, Widerstandsfähigkeit sowie einfache Wartung. Das Konzept ist auf jede Kühlanwendung übertragbar. Der Prototyp erreicht die geforderte Leistung der ersten industriellen Anwendung und wird nun standfester gemacht. Ein Game-Changer im Bereich Cleantech!

www.freefreeze.de

Funk Gruppe GmbH

Moderne Risikolösungen stehen im Fokus des Messeauftritts von Funk, Deutschlands größtem inhabergeführten Versicherungsmakler und Risk Consultant. In Halle 2 stellen die Funk-Experten innovative Instrumente, unter anderem zu den Themen Industrie 4.0 oder Business Continuity Management, vor. Besondere Highlights sind zudem RIMIKS X.O, eine Software für ganzheitliches Risikomanagement, sowie der Cyber-Day am 2. April, bei dem Funk sein Cyber-Deckungskonzept und Möglichkeiten zur Cyber Risk Analyse präsentiert.

www.funk-gruppe.com                     

Hamburg Innovation GmbH

Wissens– und Technologie–Transfer in der Metropolregion Hamburg, Schnittstelle zwischen Hochschulen, Forschungseinrichtungen, Unternehmen und öffentlicher Hand, das ist Hamburg Innovation. Auf dem Hamburger Gemeinschaftsstand legt Hamburg Innovation den Schwerpunkt auf ihr Dienstleistungsportfolio für die Wirtschaftsregion. Die Gesellschaft hat ihren Sitz im channel hamburg inmitten des Harburger Binnenhafens, einem der innovativsten Hightech-Standorte Deutschlands mit hoher Dynamik und starkem Wachstum.

www.hamburg.innovation.de

Hamburg Invest

Hamburg Invest ist die One Stop Agency für Ansiedlungen und Investitionen in Hamburg sowie zentraler Partner der Hamburger Wirtschaft zu allen Themen der Wirtschaftsförderung. Hamburg Invest bietet Gründungsinteressierten und Gründern mit einem Fokus auf wissens- und technologieorientierten Geschäftsmodellen Auskunft und Unterstützung. Die Vermarktung städtischer Gewerbe- und Industrieflächen sowie Entwicklung, Vermarktung und Betrieb der städtischen Innovationsparks sind weitere Aufgaben.

www.hamburg-invest.com

HAW HOCHSCHULE FÜR ANGEWANDTE WISSENSCHAFTEN

Mit dem vom BMBF geförderten Projekt X-Energy will das Competence Center für Erneuerbare Energien und EnergieEffizienz (CC4E) der HAW Hamburg das führende Innovationszentrum werden, das Lösungen für die Zukunft des Energiesystems bereitstellt. Ziel ist, die Hochschule als Innovationsmotor in der Metropolregion zu etablieren. Auf dem Tec Trans Forum spricht der Energieexperte Prof. Dr. Bernd Sankol über die Bewertung der Energieeffizienz. Sein Vortrag lautet: "EnPI nach DIN 50001 mittels der Methode der grenzwertorientierten Kennzahlen nach VDI 4663".

www.haw-hamburg.de/cc4e/x-energy.html

Weitere Informationen zum Vortragsthema: http://bit.ly/2O0lOKC 

NautilusLog GmbH

Die NautilusLog GmbH entwickelt ein digitales Logbuch, das - angepasst an die Bedürfnisse der maritimen Branche - mit modernen digitalen Technologien den Schiffsbetrieb dokumentiert. NautilusLog steuert und automatisiert relevante Geschäftsprozesse und verbindet die Besatzung mit seinem Management, Partnern sowie Behörden für gemeinsame Aktivitäten. Als offene Plattform ermöglicht NautilusLog zahlreiche Anwendungen und neue Geschäftsmodelle für die maritime Branche.

www.nautiluslog.com/de/

Quix GmbH

Die ERP-Software QUIXOFFICE ist mit dem POS-Kassensystem QUIXPOS die Lösung, wenn es darum geht, Unternehmensabläufe zu vereinfachen und die schnelle Bereitstellung von Informationen im Geschäftsbetrieb zu gewährleisten. QUIX ist ein unverzichtbarer Begleiter im Arbeitsalltag. Dabei ruht sich die QUIX GmbH zu keiner Zeit aus – sondern entwickelt ihre Softwarelösungen sowie ihre Beratungsleistungen stetig weiter. Denn nur, wer die Zeichen der Zeit versteht, sichert seinen langfristigen Erfolg.

www.quix.de

SpiceVR

Virtual Reality wird unser tägliches Leben in naher Zukunft fundamental verändern. In 20 Jahren werden wir virtuelle Welten von unserer Realität nicht mehr unterscheiden können. SpiceVR ist seit 2014 maßgeblich an der Entwicklung von VR in Deutschland beteiligt und entwickelt VR-/AR-Projekte für DB, Cisco, Warner, DESY, Hapag Lloyd und viele weitere Global Player. Auf der Hannover Messe ist SpiceVR mit zwei spannenden VR-Projekten am Hamburg Stand und bei Cisco vertreten.

www.spicevr.com

Tenzir GmbH

Tenzir ist ein Cyber-Security-Startup,dass Netzwerkforensik-Software entwickelt. Mit dieser können IT-Sicherheitsexperten komplexe Cyber-Attacken zielgerichtet aufarbeiten. Unser Kernprodukt ist eine effiziente Datenschicht speziell entwickelt zur Analyse von historische Log-Daten: hoher Durchsatz, interaktive Suchfunktion und Integration von Daten über die Bedrohungslage. Wir sind das Rückgrat eines modernen Cyber-Abwehrzentrums - skalierbar von KMU bis Großunternehmen.

www.tenzir.com

Universität Hamburg

Die Universität Hamburg, die 2019 ihr 100-jähriges Bestehen feiert, ist die größte und vielfältigste Forschungseinrichtung in Norddeutschland. Ihr umfangreiches Lehrangebot verbindet sie mit exzellenter Forschung: Vier Exzellenzcluster werden im Rahmen der Exzellenzstrategie des Bundes und der Länder an der Universität Hamburg gefördert. Sie kommen aus den universitären Forschungsschwerpunkten „Klima, Erde, Umwelt“, „Photonen- und Nanowissenschaften“, „Manuskriptforschung“ sowie „Teilchen-, Astro- und Mathematische Physik“. Ein weiterer wichtiger Forschungsschwerpunkt ist der Bereich „Infektionsforschung“. Übergeordnete Leitidee nicht nur in der Forschung, sondern auch in Lehre und Organisation der Universität Hamburg ist die „University for a sustainable future“.

www.uni-hamburg.de

Viper Development UG

VIPERdev ist ein Hamburger Startup für Softwareentwicklung, welches innovative Ideen realisiert. Unsere Vision ist es, das Ausprobieren von Ideen am Markt für jeden machbar zu machen um Innovationen zu fördern.

Ziel ist es, dass mehr Ideen das Licht der Welt erblicken, somit wollen wir Gründern und Unternehmern helfen diese schneller zu verwirklichen. Hierbei stehen unsere Werte an oberster Stelle, wir versuchen stets mit Schnelligkeit und Transparenz in Aktion und Kommunikation zu handeln.

www.viperdev.io

Veranstaltungen

Montag, 01.04. 2019

13:00 Uhr

Standeröffnung mit der Zweiten Bürgermeisterin Katharina Fegebank und Wirtschaftsssenator Michael Westhagemann

Dienstag, 02.04. 2019

17:00 Uhr

Hamburg Abend mit Podiumsdiskussion in englischer Sprache

Mittwoch, 03.04.2019

09:30 Uhr

Startup-Frühstück