EXPO REAL: Chancen der Digitalisierung nutzen

Hamburger Gemeinschaftsstand mit 62 Partnern, davon drei Startups

EXPO REAL: Chancen der Digitalisierung nutzen

"Anfang Oktober ist es wieder soweit, dann öffnet in München die EXPO REAL ihre Pforten, Europas größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Attraktivität und Wachstum der großen Städte nehmen weiter zu – mit Spitzenwerten für Hamburg in puncto berufliche Chancen, Infrastruktur und Lebensqualität. Wir tun auch in Zukunft alles dafür, Hamburgs Vorzüge weiter auszubauen. Unsere Stadt braucht aber ebenso perspektivisch denkende Entwickler und Investoren, die beherzt die Chancen nutzen möchten, die Hamburg ihnen bietet. Die EXPO Real als ein "Markt der Märkte" ist der richtige Ort, um darüber ins Gespräch zu kommen“, begründet Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt das Engagement der Hansestadt an der Isar. 62 Partner am Hamburger Gemeinschaftsstand zeigen vom 7. bis 9. Oktober 2019 ihre aktuellen Projekte und innovativen Dienstleistungen. Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt und Wirtschaftsstaatsrat Dr. Torsten Sevecke werden nach München fahren und auf verschiedenen Veranstaltungen für die Hansestadt werben.

"FUTURE HAMBURG" ist auch 2019 die Leitidee des Hamburger Gemeinschaftsstands auf der EXPO REAL. In diesem Jahr bildet die Digitalisierung der Immobilienwirtschaft einen der Schwerpunkte der Hamburg Präsentation. Hamburg Invest Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter: "Neue Technologien und digitaler Wandel verändern den Markt auch im Bereich der Immobilienwirtschaft. In Hamburg gibt es eine Vielzahl vielversprechender Startups, die zeigen, wie die Immobilienwirtschaft die Chancen der Digitalisierung nutzen kann. Einige von ihnen nehmen wir in diesem Jahr auf die EXPO REAL mit." Im Mittelpunkt der diesjährigen EXPO REAL stehen aus Sicht der HafenCity Hamburg GmbH u.a. die letzten verfügbaren Grundstücke im Quartier Elbbrücken. Tragende inhaltliche Rollen spielen zudem die zwei herausragenden städtebaulichen Verfahren zu Hamburgs Zukunft an Elbe und Bille.

PropTechs als Innovationsmotoren

Neue Technologien und digitaler Wandel verändern den Markt auch im Bereich der Immobilienwirtschaft. Sie stellen alle Akteure vor neue Herausforderungen, bieten aber gleichzeitig Chancen. Viele Geschäftsprozesse sind gerade hier einem kontinuierlichen digitalen Transformationsprozess unterworfen.

Hamburg steht seit jeher neuen Ideen aufgeschlossen gegenüber, denn Hafenstädte in aller Welt sind die Innovationstreiber schlechthin. Hier werden nicht nur Waren umgeschlagen, hier kommen auch die neuen Ideen an, die einmal zu marktfähigen Innovationen werden können. Hauptakteure in der Immobilienwirtschaft sind dabei die sogenannten PropTechs. Die Abkürzung »PropTech« steht dabei für »Property Technology« und bezieht sich ganz allgemein auf die Optimierung von Prozessen in der Immobilienbranche.

In Hamburg sind die PropTechs in den unterschiedlichsten Segmenten aktiv. Einmal geht es dabei zum Beispiel um Crowdfunding, bei dem Kleinanleger mit wenig Startkapital zur Anlage in Immobilien befähigt werden. Dann agieren viele PropTechs im Bereich von »Smart Home«. Hier steht in erster Linie die Digitalisierung der Hausverwaltung im Vordergrund. Unter Building Information Modeling (BIM) versteht man eine Methode der optimierten Planung, Ausführung und Bewirtschaftung von Gebäuden und anderen Bauwerken mithilfe von Software. Dabei werden alle relevanten Bauwerksdaten digital modelliert, kombiniert und erfasst. Und schließlich geht es um die digitale Immobilien- oder Bürosuche, um Suchenden dabei zu helfen, möglichst maßgeschneiderte Suchergebnisse zu erreichen. PropTechs sind also Innovationsmotoren in der Immobilienbranche.

Mit DiConnex, Reos und Zinsland fahren dieses Jahr einige vielversprechende PropTechs mit Unterstützung der Startup-Unit von Hamburg Invest zur EXPO REAL. Dort wollen sie neue Kontakte knüpfen und über die Entwicklungen und Potenziale der Digitalisierung in der Immobilienbranche informieren.

HafenCity nähert sich Vollendung

Die EXPO REAL besitzt für die HafenCity einen ganz besonderen Stellenwert. Hochkarätige Fachbesucher aus (Immobilien-)Wirtschaft, Verwaltung und Politik decken ihre individuellen Informationsbedarfe zu einzelnen Projekten sowie zu übergreifenden strategischen Stadtentwicklungsthemen ab und suchen nach Beteiligungsmöglichkeiten am attraktiven Investitionsstandort HafenCity, sei es als Entwickler, Bauherr, Finanzierer oder als Investor. Neben dem Gemeinschaftsstand der Metropolregion Hamburg mit dem Modell der HafenCity als seinem Herzstück haben sich zudem der Hamburg/HafenCity Empfang auf dem Messestand etabliert.

Im Mittelpunkt der diesjährigen EXPO REAL stehen aus Sicht der HafenCity Hamburg GmbH u.a. die letzten verfügbaren Grundstücke im Quartier Elbbrücken. Tragende inhaltliche Rollen spielen zudem die zwei herausragenden städtebaulichen Verfahren zu Hamburgs Zukunft an Elbe und Bille. Während zu dem neu zu gestaltenden Stadteingang Elbbrücken voraussichtlich die ersten Ergebnisse des Ende September endenden Testplanungsverfahrens vorgestellt werden, steht beim Grasbrook – neben den Erkenntnissen der Bestandaufnahmen und des Beteiligungsprozesses – der dann laufende wettbewerbliche Dialog zur Entwicklung der ersten städtebauliche Perspektiven im Mittelpunkt der Kommunikation.

Labor für Future Mobility

Nicht nur der Mangel an Wohnraum ist ein in der Gesellschaft viel diskutiertes Thema. Besonders in Großstädten und Ballungsräumen stellt sich die Frage der optimalen Fortbewegung immer mehr und wird zu einem der wichtigsten Zukunftsthemen. Carsharing, autonomes Fahren, Stärkung des öffentlichen Nahverkehrs, neue Mobilitätsformen oder der Ausbau der Infrastruktur für die Elektromobilität und Fahrräder sind nur einige Stichworte. Nichts wird bleiben, wie es ist. Urbanisierung und Mobilität lassen sich nicht trennen. Bestehende Strukturen wie Infrastruktur, der öffentliche Raum sowie bereits vorhandene Bebauung müssen vielfach neu gedacht werden.

Das betrifft die Immobilienwirtschaft in den unterschiedlichsten Bereichen. Schon heute ist zum Beispiel die Nachhaltigkeit von Immobilien ein wichtiges Vermarktungsargument. Künftig werden auch Mobilitätskonzepte bei der Entwicklung von Immobilien eine immer größere Rolle spielen. Zudem können durch Ladestationen oder Residential Carsharing auch neue Einnahmequellen für die Immobilienwirtschaft entstehen. Alle Akteure der Immobilienwirtschaft sind deshalb gut beraten, Mobilitätslösungen in ihre Planungen einzubeziehen. Besonders in Hamburg besteht Handlungsdruck, denn die Stadt will sich an die Spitze der Entwicklung intelligenter Transportsysteme stellen.

Hamburg hat sich zum Ziel gesetzt, eine Vorreiterrolle bei der Entwicklung der "Future Mobility" zu übernehmen. Das gilt zum einen für den Hafen, der eigentlich schon heute ein Smart-Port ist, zum anderen aber insbesondere für zukunftsweisende Mobilität in der Stadt. Dazu bietet Hamburg in den nächsten Jahren ein Test- und Erprobungsumfeld, um gemeinsam mit Partnern aus Wirtschaft und Wissenschaft an dem Einsatz künftiger Technologien zu arbeiten.

Alle Akteure haben ein bestimmtes Datum im Auge: den 11. – 15. Oktober 2021.  Dann findet in Hamburg der ITS Weltkongress (ITS – "Intelligent Transport Systems") statt. Gastgeber sind die Hansestadt und das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur.

Hamburger Gemeinschaftsstand

Am Hamburger Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL 2019 beteiligen sich 62 Partner:

Premiumpartner

  • BECKEN Holding GmbH
  • Dr. Helmut Greve Bau- und Boden AG
  • Grossmann & Berger GmbH
  • HafenCity Hamburg GmbH
  • Hamburg Invest
  • Hamburger Sparkasse AG
  • HANSAINVEST Real Assets GmbH
  • Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen
  • MOMENI Immobilien Holding GmbH
  • Procom Invest GmbH & Co. KG
  • Quantum Immobilien AG

Aussteller

  • AECOM Deutschland GmbH
  • AUG. PRIEN Immobilien
  • Aurelis Real Estate Service GmbH
  • AVW Immobilien AG
  • Behrendt Gruppe GmbH & Co. KG
  • Boreales GmbH
  • BPD Immobilienentwicklung GmbH
  • BRL Boege Rohde Luebbehuesen
  • Deutsche Immobilien Entwicklungs GmbH
  • DSBC Immobilien GmbH
  • EGNO Entwicklungsgesellschaft Norderstedt mbH
  • EUROPA-CENTER AG
  • Garbe Industrial Real Estate GmbH
  • GFG German Finance GmbH
  • Hamburg Port Authority AöR
  • Hamburg Team Gesellschaft für Projektentwicklung mbH
  • Hamburg Trust REIM Real Estate Investment Management GmbH
  • Hamburger Volksbank
  • HanseMerkur Grundvermögen AG
  • HC Hagemann real estate GmbH
  • IBA Hamburg GmbH
  • LIP Ludger Inholte Projektentwicklung
  • Matrix Immobilien GmbH
  • meravis Immobiliengruppe
  • NORD PROJECT GBI Beteiligungsgesellschaft mbH
  • Oberthür & Partner Rechtsanwälte
  • Otto Wulff Bauunternehmung GmbH
  • Richard Ditting GmbH & Co. KG
  • Robert C. Spies
  • Schultz TGM GmbH
  • Senectus Capital GmbH
  • sgi strempel & große ing. mbH
  • Sparkasse Holstein
  • Sparkasse Lüneburg
  • Stöben Wittlinger GmbH
  • Süderelbe AG
  • Vattenfall Wärme Hamburg GmbH
  • VÖLKEL COMPANY
  • WAS GmbH
  • WEP GmbH

Logopartner

  • DiConneX GmbH
  • Drees & Sommer GmbH
  • gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner
  • hit-Technopark GmbH & Co. KG
  • KerVita Projektentwicklungsgesellschaft mbH
  • REOS GmbH
  • Rheinmetall Immobilien GmbH
  • SCHLARMANNvonGEYSO
  • VITZTHUM Projektmanagement GmbH
  • yo'elle consulting gmbh
  • zinsland / CIVUM GmbH

Organisiert wird der Hamburger Gemeinschaftsstand von der HIS Hamburg Invest Service GmbH

Die EXPO REAL

Die EXPO REAL ist die größte Fachmesse für Immobilien und Investitionen in Europa. Sie wird seit 1998 jährlich Anfang Oktober auf dem Gelände der Messe München von der Messe München GmbH veranstaltet.

Für Fragen

Hamburg Invest
Andreas Köpke
Bereichsleitung Marketing, Kommunikation & Strategie
andreas.koepke@hamburg-invest.com

Tel. 0172 415 999 6