Hamburgs Potenzial wird hoch eingeschätzt

Spitzenposition im European Cities of the Future 2020/21 Ranking

Hamburgs Potenzial wird hoch eingeschätzt

Hamburg zählt zu den führenden europäischen Wirtschaftsstandorten. Im aktuellen Ranking der europäischen Zukunftsstandorte "European Cities of the Future 2020/21" des fDi Magazines aus der Financial Times Gruppe - einer Fachpublikation für ausländische Direktinvestitionen - belegte Hamburg einmal mehr eine Spitzenposition. In der Kategorie "Große europäische Städte" belegte Hamburg Platz 2 in der Gesamtwertung. In den Einzelwertungen erreichte Hamburg Platz 1 für das Fachkräftepotenzial und die Lebensqualität, Platz 3 für das wirtschaftliche Potenzial der Stadt und für die Ansiedlungsstrategie, Platz 9 für Wirtschaftsfreundlichkeit und Platz 10 für die Verkehrsanbindung. Untersucht wurden 509 europäische Städte und Regionen. Vor zwei Jahren belegte Hamburg  in der Gesamtwertung die Position 4, vor 4 Jahren Position 5.

Wirtschaftssenator Michael Westhagemann: "Diese Auszeichnung ist Bestätigung und Ansporn zugleich. Um auch weiterhin zur Spitzengruppe der Wirtschaftsstandorte in Europa zu gehören, müssen wir die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft attraktiv halten und vor allem für junge, technologieorientierte Unternehmen die notwendige Infrastruktur ausbauen. Nur Innovationen sichern die Wettbewerbsfähigkeit eines Standortes." Hamburg Invest Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter ergänzt: "Um auch weiterhin zur Spitzengruppe der Wirtschaftsstandorte in Europa zu gehören, müssen wir die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft attraktiv halten und vor allem für junge, technologieorientierte Unternehmen die notwendige Infrastruktur ausbauen."