Innovation City Harburg

Bezirk Harburg Magnet für Technologieunternehmen

Innovation City Harburg

Der Hamburger Bezirk Harburg hat sich in den letzten Jahren zu einem Magneten für Technologieunternehmen entwickelt. Seit 2015 haben sich dort lt. Handelsregister rund 200 technologieorientierte Unternehmen niedergelassen. Viele davon wurden von ehemaligen Studenten der Technischen Universität gegründet. Wirtschaftssenator Michael Westhagemann: "Die wirtschaftliche Entwicklung Harburgs ist im besten Sinne ein Private Public Partnership. Jetzt geht es seitens der Stadt darum, weitere Gewerbeflächen für innovative Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Hierfür bieten sich die Flächen zwischen dem HIT Technologiepark und dem Binnenhafen an und Hamburg Invest wird hier eine zentrale Rolle spielen. In Bahrenfeld entwickeln wir die Science City und Harburg wird Hamburgs Innovation City. Für einen Wasserstoffhub suchen wir gerade den geeigneten Ort."

Hamburg Invest begleitet in Harburg schwerpunktmäßig Unternehmen aus Zukunftsbranchen. Das ContiTech InnovationLab, die Harburg-Freudenberger Maschinenbau GmbH oder die Garz & Fricke GmbH bekamen zum Beispiel von Hamburg Invest ihre neuen Gewerbeflächen oder nutzten die Services. Die Werkserweiterung von Mercedes ist ein aktuelles Projekt.

HAMBURG INNOVATION PORT

Ein wichtiger Kristallisationspunkt für Technologieunternehmen in Harburg ist der HAMBURG INNOVATION PORT (HIP). Er ist ein Technologie- und Innovationsstandort im Umfeld der Technischen Universität Hamburg (TUHH), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Fraunhofer-Gesellschaft und ermöglicht die Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft. Ankermieter ist die Technische Universität mit verschiedenen Instituten gemäß des vom Hamburger Senat verabschiedeten Wachstumskonzeptes. Der HAMBURG INNOVATION PORT sucht gezielt inhaltlich passende Wirtschaftsunternehmen zu den jeweiligen Forschungsbereichen, um so größtmögliche Synergien zu erreichen. Somit bietet der HAMBURG INNOVATION PORT auch beste Voraussetzungen zur Etablierung einer aktiven Gründer- und Startup-Szene. Arne Weber, der Initiator und Betreiber des Projekts: "Die räumliche Nähe zwischen Wirtschaft und Wissenschaft schafft ein Klima, das anwendungsorientierte Forschung und Entwicklung fördert und die Vernetzung von Unternehmen mit Forschungseinrichtungen vorantreibt. Hamburg Invest war und ist für uns ein wichtiger Partner bei der Entwicklung dieses Erfolgsprojekts."

Internationale Vermarktung

Harburgs Entwicklung zum High-Tech Standort wurde inzwischen überregional registriert und soll jetzt auch international bekannt gemacht werden. Die bundesdeutsche Ansiedlungsagentur Gemany Trade and Invest (GTAI) wird im Frühjahr eine Sonderausgabe ihres englischsprachigen Magazins "Markets Germany" publizieren. Darin werden deutsche Standorte vorgestellt, die den Strukturwandel vom klassischen Industrie- zum High-Tech-Standort erfolgreich bewältigt haben. Ziel ist es, weitere Unternehmensansiedlungen nach Deutschland zu initiieren. Der Hamburger Süden ist eines dieser Beispiele.

Zentraler Ansprechpartner für Gewerbeflächen

Hamburg Invest ist in Harburg der zentrale Ansprechpartner für städtische Gewerbeflächen. Wirtschaftssenator Michael Westhagemann: "Der Hamburger Senat hat in den vergangenen Jahren die Wirtschaftsförderung ausgebaut und ihr insbesondere die gesamte Vermarktung städtischer Gewerbe- und Industrieflächen übertragen. Schon jetzt zeigt sich, dass diese Entscheidung absolut richtig war." Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer von Hamburg Invest, ergänzt: "2019 konnten wir in ganz Hamburg mehr als 43 Hektar Gewerbeflächen vermitteln. 25,9 kamen von der Stadt, 17,3 von Privat. Für städtische Gewerbe- und Industrieflächen sind wir seit einem Jahr von der Flächenentwicklung über die Kundenansprache bis hin zum Kaufvertrag der zentrale Ansprechpartner für nachfragende Unternehmen. Dadurch ist die Flächensuche für Betriebe in Hamburg viel einfacher geworden."