Erster nationaler Pitch für digitale Innovationen der vier größten Startup-Hotspots Deutschlands

Am 19. Juni werden beim deutschlandweiten Digitaltag smarte Innovationen und moderne Digital-Ideen präsentiert. Zu diesem Anlass kooperieren die größten Startup-Hotspots aus Berlin, Hamburg, Köln und München und organisieren ihr erstes gemeinsames Format – den "Startup-Champs@Digitaltag".

Erster nationaler Pitch für digitale Innovationen der vier größten Startup-Hotspots Deutschlands

Hierfür können junge Digitalunternehmen deutschlandweit ihre Ideen einreichen. Die Schirmherrschaft übernimmt Dorothee Bär, MdB, Staatsministerin bei der Bundeskanzlerin und Beauftragte der Bundesregierung für Digitalisierung. Aus Hamburg haben der Next Commerce Accelerator, das Online Marketing Rockstars Festival und PwC NextLevel Sachpreise gestiftet. Informationen gibt es unter www.digital-pitch.de.

Aktuell stehen Startups vor existenziellen Herausforderungen. Der Streaming-Event zeigt, welche Ideen und Lösungen zurzeit in Deutschland entstehen. Viele Unternehmen schaffen gerade jetzt digitale Innovationen, von denen sämtliche Branchen in der Wirtschaft und Menschen im Privaten profitieren.

Das Besondere: Das Voting ist öffentlich, sodass sich die gesamte Bevölkerung an dem Format beteiligen kann, bei dem sie gleichzeitig einen tiefen Einblick hinter die Kulissen der Startup-Welt erhält. Die Abstimmung erfolgt über eine Online-Plattform. Dabei gilt: Pro Endgerät kann nur eine Stimme abgegeben werden.

Die beliebtesten drei Startups aus jeder Region treten dann bei einem bundesweit gestreamten Live-Event am 19. Juni 2020 gegeneinander an. Hierzu präsentieren sie ihre Geschäftsideen einer prominent besetzten Fachjury, die dann Deutschlands "Digital Champion" kürt und auch die regionalen Gewinner auszeichnet.  

Der Event, den die vier Städte gemeinsam initiiert haben, ist ein starkes Signal an Deutschlands Startup-Szene. So legt die Kooperation einen wichtigen Grundstein für weitere zukünftige Projekte, die den Startup-Standort Deutschland weiter voranbringen und die Sichtbarkeit von deutschen Startups national und international erhöhen. 

"In Hamburg ist die Verbindung von traditionellen Unternehmen und Startups besonders eng. Airbus, Beiersdorf, Philips oder Otto sind nur einige große Namen, die sich hier besonders engagieren. Und Veranstaltungen wie das OMR Festival sind eine ideale Plattform für die Vernetzung. An der Elbe bestehen für Startups deshalb viele Möglichkeiten, um sich mit potenziellen Kunden, Investoren und anderen Partnern zu verbinden", freut sich der Geschäftsführer von Hamburg Invest, Dr. Rolf Strittmatter. Und Stefan Haßdenteufel, Geschäftsführer DS Invest, ergänzt als Jurymitglied: "Als norddeutsches Unternehmen liegt uns die Unterstützung der Hamburger Startup-Szene sehr am Herzen. Unsere Investments sind jedoch über ganz Deutschland verteilt und daher begrüßen wir es sehr, dass sich die deutschen Startup-Hotspots übergreifend zusammentun und ihre Synergien nutzen. Die Herausforderungen für Startups sind aktuell sehr hoch und es tun sich gleichzeitig viele neue Chancen auf. Deutschland braucht Innovationen mehr denn je - und Innovationen brauchen eine Bühne. Ich freue mich daher sehr auf viele spannende Pitches beim Digitaltag 2020."  Das Bo wird als Hamburger Repräsentant am 19. Juni beim digitalen Pitch-Event musikalisch unterhalten: "Online. Offline. Alles mit Menschen ist für mich interessant, weil ich ja Philanthrop bin. Für uns als Agentur ist der Onlinebereich nach dem Wegbruch des Livegeschäfts natürlich extrem wichtig geworden und somit auch Fokus unserer Aktivitäten."

Bewerbung für Startups und Voting bis zum 12. Juni 2020

Ab dem 29. Mai 2020 sind interessierte Gründerinnen und Gründer mit B2C/B2B2C-Bezug aufgerufen, ihre Ideen auf der Plattform www.digital-pitch.de in einem Videoformat hochzuladen. Bereits wenige Tage später, am 3. Juni 2020, startet dann der Zeitraum, in dem Interessierte auf der Online-Plattform für ihren persönlichen Favoriten abstimmen können. Die Besten der Besten treten dann am 19. Juni live gegeneinander an. Zu gewinnen gibt es attraktive regionale und bundesweite Preise, wie zum Beispiel Medienpakete, Messetickets oder auch Pop-up-Boxen.