Startup-Unit Hamburg organisiert digitalen Wettbewerb

Hamburger Gesundheits-Startups treffen auf US-Investoren

Startup-Unit Hamburg organisiert digitalen Wettbewerb

Die Auswirkungen von Corona und die damit veränderten wirtschaftlichen Rahmenbedingungen stellen viele Startups vor besondere Herausforderungen. Manches Geschäftsmodell funktioniert nicht mehr, doch es gibt auch neue Chancen -  insbesondere für Gründer im Bereich der digitalen Gesundheitswirtschaft.  Sie werden auf einer Veranstaltung thematisiert, zu der der German Accelerator und die Startup-Unit Hamburg am kommenden Donnerstag (8.10.) um 19 Uhr einladen. Die Referenten treffen sich im Coworking "Space The Labs Space". Interessierte Zuschauer können digital teilnehmen.

Thema des Abends ist der Austausch von norddeutschen und US-amerikanischen Experten über Gemeinsamkeiten und Unterschiede von "Health-Startups". Sie befassen sich u. a. mit der Frage, welche Möglichkeiten die besonderen Umstände der Covid-19-Pandemie für die Gesundheitswirtschaft bieten und welche gesellschaftlichen Innovationen und neuen Geschäftsmodelle daraus entstehen können. Fünf Hamburger Startups werden sich darüber hinaus digital amerikanischen Investoren präsentieren. Veronika Reichboth, Leiterin der Startup-Unit Hamburg: "Für uns ist die Veranstaltung eine gute Möglichkeit, unser lebendiges Hamburger Startup-Ökosystem international noch sichtbarer zu machen. Für die Hamburger Startups besteht zudem eine große Chance zur internationalen Vernetzung."

Weitere Informationen und Anmeldung

Der Ort – Space The Labs Space

Fußläufig zum Hamburger Rathaus haben sich in der Hamburger Altstadt Gründer zusammengeschlossen, um ihre Mitarbeiter, Partner und Kunden zusammenzubringen und so voneinander zu lernen, sich gemeinsam zu präsentieren und – wo es sich ergibt – auch direkt miteinander zu kooperieren. Einen Schwerpunkt legen sie dabei auf Gesundheit und KI-Themen, aber auch Gründer aus anderen innovativen Bereichen sind im The Labs Space willkommen. Zu den Initiatoren gehören auch Sirko Pelzl und Marc-Angelo Bisotti, die gerade erst mit apoQlar zu einem der TOP 50 Startups in Deutschland gekürt wurden.

Führender Gesundheitsstandort

In Zeiten, in denen Ärzte und Patienten persönliche Interaktionen wegen der Infektionsgefahr meiden, sind digitale Lösungen gefragter als je zuvor. Hamburg gehört dabei bundesweit zu den führenden Medizinstandorten. Viele relevante Akteure der Gesundheitswirtschaft, zu denen auch innovative Startups gehören, sind hier vertreten. Einer der größten Anbieter im Hamburger Gesundheitssektor ist Philips. In Zusammenarbeit mit der Techniker Krankenkasse berät und unterstützt das Unternehmen ausgewählte Existenzgründer aus dem Gesundheitsbereich im health innovation port.