HUB + Neuland

Bürger informierten sich über Logistikstandort

HUB + Neuland

Vor dem Beginn der konkreten Umsetzung des Logistikstandorts HUB + Neuland informierten sich heute Bürger über den aktuellen Planungsstand. Im Mittelpunkt des Interesses standen Fragen zum Bebauungsplan und dem Gestaltungsleitfaden, zum Klima-Modellquartier, der Entwässerung und der verkehrlichen Erschließung. Im Plangebiet Neuland 23 westlich der Bundesautobahn A1 in Harburg entstehen ab Herbst 2016 Flächen für die Ansiedlung und Nutzung von Logistikbetrieben.

Mit dem Ausbau des Gewerbeflächenpotenzials in Hafennähe leistet die Stadt einen Beitrag zur Stärkung Hamburgs als internationales Kompetenzzentrum für Logistik. Zudem wird das Gebiet als Klima-Modellquartier hergerichtet, weshalb mit seiner Entwicklung die Umsetzung einer Reihe von ökologisch wertvollen Maßnahmen, wie z.B. die Herstellung von Gründächern in Kombination mit Anlagen zur Nutzung solarer Energie und die Betreibung eines nachhaltigen Entwässerungssystems, sowie eine Einbettung in das vorhandene Landschaftsbild einhergehen. Harburgs Baudezernent Jörg Penner erläutert: "Optisch wird dieses Logistikgebiet als Stadteingang Hamburgs wirken für fast alle, die von Süden mit dem Auto ins Stadtzentrum wollen. Deshalb werden wir darauf achten, dass Gestaltung und Eingrünung der Hallen diesem Anspruch gerecht werden."

Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer der HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH erläutert: "Hamburg ist einer der dynamischsten Logistikstandorte Nordeuropas. Um diese Position zu halten und Arbeitsplätze zu sichern, müssen zusätzliche Flächen bereitgestellt werden. Aufgrund der direkten Anbindung an die A 1 und der Nähe zu den Containerterminals des Hamburger Hafens eignet sich das Gebiet hervorragend für eine Logistiknutzung."

Die Realisierung des Logistikstandorts HUB + Neuland geht auf einen Senatsbeschluss zur Flächenentwicklung und Ansiedlung von Logistikunternehmen aus dem Jahre 2014 zurück. Als Projektentwickler wurden die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH und die ReGe Hamburg eingesetzt. Entstehen soll ein attraktives, städtebaulich hochwertiges sowie imagebildendes Logistikgebiet mit modernem Nachhaltigkeitsanspruch für Gewerbeimmobilien. Das Plangebiet umfasst ca. 34 ha, davon können 26,6 ha vermarktet werden. Für die Eingriffe in Natur und Landschaft werden Ausgleiche innerhalb und teilweise außerhalb des Plangebiets geschaffen.

Aktuell starten die bauvorbereitenden Maßnahmen, wie der Rückbau der Windkraftanlagen oder die Aufwertung der Ausgleichsfläche. Die konkrete Umsetzung des Bauprojekts mit der Flächenaufhöhung, der Integration des Entwässerungssystems sowie die infrastrukturelle und verkehrliche Erschließung sind für den Herbst 2016 geplant.

HUB + Neuland ist eines von 19 Klima-Modellquartieren der Stadt Hamburg. Die Grundstückausschreibung an künftige Nutzer läuft seit Ende Juni 2016. Die Inbetriebnahme des Standorts ist für Sommer 2020 geplant.

Folgen Sie uns auf Twitter: @BAHarburg