Hamburg ist auf dem richtigen Weg

Auszeichnung für die beste europäische Marketingstrategie

Hamburg ist auf dem richtigen Weg

Cannes – Hamburg hat europaweit die beste Strategie für die Investorenwerbung. Das ist das Ergebnis des "European Cities und Regions of the Future Ranking",  das das Foreign Direct Investment Magazine (FdI) aus London alle zwei Jahre durchführt. Gewürdigt wird damit die Entscheidung Hamburgs, sich in der Investorenwerbung konsequent als den Standort in Europa zu positionieren, in dem Wachstum und Umwelt am besten zusammen passen. Die Auszeichnung wurde aus Anlass der MIPIM, der bedeutendsten Gewerbeimmobilienmesse der Welt, heute im Majestic Barrière Hotel in Cannes verliehen. 

"Hamburg hebt sich in der Werbung um ausländische Investitionen durch eine klare Strategie und eine zukunftsweisende Vision vom Wettbewerb ab.  Besonders beindruckt war die Jury, wie in Hamburg die wirtschaftliche Entwicklung gefördert, Investoren unterstützt und Schlüsselbereiche wie die erneuerbaren Energien weiter ausgebaut werden",  begründet Courtney Fingar, Chefredakteurin des FdI Magazine, die Entscheidung der Jury. Hamburgs Erster Bürgermeister, Ole von Beust, freute sich: "Hamburg ist als einer der größten Häfen der Erde kein Ökoparadies, aber wir wollen immer wieder zeigen, dass Wirtschaftsentwicklung und Umweltschutz sehr wohl zusammenpassen. Wir nehmen die umweltpolitischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts an und setzen sie aktiv um. Die gute Bewertung im "European Cities und Regions of the Future Ranking" bestärkt uns, diesen Weg weiter zu gehen". Das FdI Magazine hatte 223 Städte und 142 Regionen in Europa auf ihre Zukunftsfähigkeit untersucht. Gesamtsieger im Ranking ist London. Hamburg belegt den 14. Platz in der Gesamtwertung.  Einzelheiten zur Untersuchung  gibt es im Internet unter www.fdimagazine.com. Das FdI Magazine gehört zur Financial Times Ltd.

Hamburg präsentiert sich in Cannes noch bis Freitag als Europäische Umwelthauptstadt 2011. Immobilienunternehmen, Institutionen, Investoren und Projektentwickler zeigen, dass in Hamburg Wachstum und Umwelt keine Gegensätze sind. "Wir nutzen die Auszeichnung ‚Europäische Umwelthauptstadt 2011‘ konsequent, um im Wettbewerb der Standorte herauszuragen. Dieses Gütesiegel verschafft uns gemeinsam mit Stockholm ein Alleinstellungsmerkmal im Markt. Heute sind für Ansiedlungsentscheidungen nicht nur die wirtschaftlichen Rahmenbedingungen wichtig, sondern auch die Lebensqualität", sagt Heinrich Lieser, Vorsitzender der Geschäftsführung der HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH und der Hamburg Marketing GmbH. Die MIPIM ist der wichtigste Marktplatz für die Standortwerbung. 30.000 Fachbesucher aus 90 Ländern werden insgesamt erwartet.

Auch auf zahlreichen Veranstaltungen wirbt Hamburg derzeit in Frankreich um internationale Investoren. Gestern sprach der Vorsitzende der Geschäftsführung der HWF Heinrich Lieser in Hamburgs Partnerstadt Marseille zum Thema "Erneuerbare Energien und Umweltschutz als Erfolgsfaktoren für moderne Wirtschaftsstandorte". Heute hält der HWF Marketingleiter Andreas Köpke auf einer Veranstaltung der russischen Partnerstadt St. Petersburg in Cannes einen Vortrag zum Thema: "Vision Hamburg – Responsible Growth" und morgen eröffnet Senator Freytag den Hamburg-Empfang auf der Messe mit einer Rede zum Thema "Hamburg – Standort mit Zukunft". Auf einer internationalen Konferenz mit den Metropolen Amsterdam, Barcelona, Manchester und Hamburg spricht Dr. Freytag danach über "Investitionsklima, städtische Wettbewerbsfähigkeit und Nachhaltigkeit" und Klaus de Buhr von der Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt präsentiert Hamburg als Europäische Umwelthauptstadt 2011.

"Wir sind mit Optimismus nach Cannes gereist", sagt Heinrich Lieser, Vorsitzender der Geschäftsführung der HWF, "denn Hamburg ist mit seinem Branchenmix besser aufgestellt, als andere Regionen." Diesen Optimismus haben die 19 Standpartner gemeinsam. Zum ersten Mal dabei ist die Behörde für Stadtentwicklung und Umwelt, um Hamburg als Europas Umwelthauptstadt 2011 zu präsentieren. Darüber hinaus sind dabei: die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, Hochtief Projektentwicklung GmbH, Drees & Sommer Projektmanagement und bautechnische Beratung GmbH, ECE Projektmanagement GmbH & Co.KG, die Überseequartier Beteiligungsgesellschaft mbH mit Konsortium, die HafenCity GmbH, die Finanzbehörde mit ihrem Immobilienmanagement, die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg GmbH, Banken wie HSH Nordbank AG und Eurohypo AG, die Garbe Gruppe und der Entwickler LIP sowie Warburg Henderson.