Hamburger Gemeinschaftsstand auf der TransRussia 2010 in Moskau

Rund 28.000 Besucher werden auf der in Russland bedeutendsten Transportmesse erwartet.   

Hamburger Gemeinschaftsstand auf der TransRussia 2010 in Moskau

Russlands Hauptstadt ist in der Zeit vom 27. bis 30. April 2010 wieder Gastgeber für die russische und internationale Verkehrswirtschaft. Im Expocentr an der Krasnaya Presnya präsentieren sich rund 450 Aussteller aus mehr als 30 Ländern. Es werden rund 28.000 Besucher auf der in Russland bedeutendsten Transportmesse erwartet.   

Hamburg ist zum elften Mal mit einem großen Gemeinschaftsstand (Pavillon 8, Halle 2, Stand C113) in Moskau vertreten, der von dem Hafen Hamburg Marketing e. V. organisiert wird. Auf dem Messestand informieren gemeinsam mit Hafen Hamburg Marketing e.V. die Mitaussteller Brunsbüttel Ports GmbH, Buss Group GmbH & Co. KG, CBT Logistics GmbH, Hamburger Hafen und Logistik AG (HHLA), POLZUG Intermodal GmbH und TCI International Logistics GmbH. Ebenfalls in Moskau mit dabei sind die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH sowie die Logistik-Initiative Hamburg, die den Messeauftritt nutzen, um Firmen für den Standort Hamburg zu werben.  Zu diesem Zweck veranstaltet die russische HWF Vertretung Luno GmbH ein Investorenseminar.

Für den Hamburger Hafen und die Seehafenverkehrsunternehmen ist Russland ein besonders wichtiger Markt. Im Jahre 2009 wurden im Seeverkehr zwischen Hamburg und der Russischen Föderation rund 329.000 TEU (20-Fuß-Standardcontainer) umgeschlagen. Damit ist Russland der drittwichtigste Handelspartner im Containerverkehr nach der Volksrepublik China und Singapur. Auch im konventionellen Stückgutverkehr zählt die Russische Föderation zu den wichtigsten Handelspartnern Hamburgs, z. B. für Eisen und Stahl, Zellstoff sowie Maschinen. Wöchentlich erfolgen ab Hamburg rund 35 Feeder-Abfahrten zu russischen Häfen. Auf dem Landweg werden auch Container per LKW und Eisenbahn transportiert. Weitere Russlandverkehre werden im Transit über die Nachbarn Finnland und die Baltischen Staaten abgewickelt.

Etwa 800 Hamburger Firmen haben nach Daten der Handelskammer Hamburg Handelspartner in Russland. Den Stärken des Hamburger Außenwirtschaftsplatzes entsprechend betätigen sich in Russland neben Herstellern vor allem Handelsfirmen und Dienstleistungsunternehmen, Spediteure, Logistiker, außerdem Lieferanten von Umwelttechnologie, IT- und Medienfirmen, Verlage und Berater.

Umgekehrt haben sich rund 120 russische Firmen (Firmen mit russischer Muttergesellschaft oder einem Geschäftsführer, der aus Russland stammt) in Hamburg niedergelassen. „Russische Unternehmer schätzen den Wirtschaftsstandort Hamburg zunehmend. Allein 2009 sind neun neue Firmen aus Russland an die Elbe gekommen. Weitere russische Unternehmen sind kurz vor diesem Schritt. Deshalb sind wir auch in diesem Jahr wieder auf der Transrussia mit dabei“, sagt der Vorsitzende der Geschäftsführung der Hamburgischen Gesellschaft für Wirtschaftsförderung (HWF), Heinrich Lieser. www.hamburg-economy.de