Zuwachs für den Windkraftstandort Hamburg
4. August 2010Broadwind Energy aus Hamburgs Partnerstadt Chicago siedelt sich an
Zuwachs für den Windkraftstandort Hamburg
Die Europäische Umwelthauptstadt 2011 zeigt einmal mehr ihre Attraktivität für Unternehmen der Erneuerbaren Energien. Mit Broadwind Energy, Inc. aus Naperville/ Illinois bei Chicago eröffnete nun auch der amerikanische Marktführer für Supply-Chain-Lösungen in der Energie-Branche ein Büro in Hamburg. "Hamburg ist ein starker und profilierter Standort im Bereich der Erneuerbaren Energien", sagte der Geschäftsführer der neu gegründeten Broadwind Energy Europe GmbH, Michael Stegelmann. "Hamburgs Anziehungskraft als Europäische Umwelthauptstadt 2011, die exzellenten Vernetzungsmöglichkeiten über das Branchennetzwerk für Erneuerbare Energien und die Nähe zu den Offshore-Anlagen bieten uns ideale Möglichkeiten zum Aufbau unseres Europageschäfts". Broadwind Energy Europe startet mit einem kleineren Vertriebsbüro. Der Ausbau zur Europazentrale und die Ansiedlung eines Technologie-Zentrums sind als weitere Schritte geplant.
Betreut wurde die Ansiedlung durch die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH. Heinrich Lieser, Vorsitzender der Geschäftsführung freut sich: "Hamburg entwickelt sich immer mehr zur Hauptstadt der Windenergie. Nahezu alle international relevanten Unternehmen der Windkraft sind inzwischen mit kleineren und größeren Aktivitäten an der Elbe vertreten. Die Ansiedlung von Broadwind Energy ist ein weiteres hervorragendes Resultat der Branchenfokussierung unserer Arbeit. Damit haben wir einen weiteren wichtigen Erfolg für die Profilierung des internationalen Windkraftstandorts Hamburg erreicht. Unsere proaktive Arbeit bringt Erfolge. Die HWF wird darauf aufbauend die Husum Wind Energy 2010 gezielt nutzen, um weitere nationale und internationale Unternehmen vom Standort Hamburg zu überzeugen."
Broadwind Energy, Inc. (www.bwen.com) ist einer der führenden Anbieter von integrierten Supply-Chain Lösungen für die Energie-Branche mit einem klaren Schwerpunkt auf dem Sektor Windenergie. Das Unternehmen ist an der amerikanischen NASDAQ (Global Select) gelistet (Kürzel: BWEN) und ist eine Management-Holding, die als Dach-Organisation fünf bereits vorher bestehende Unternehmen besitzt und integriert. Mit den Marken "Tower Tech" für die Türme von Windkraftanlagen, "Brad Foote Gear Works" für Getriebe und Zahnräder, "EMS – Energy Maintenance Service" für Planung, Konstruktion, Betrieb und Wartung und "Badger Transport" für Schwerguttransporte kann Broadwind eine in den USA einzigartige supply-chain aus einer Hand anbieten und ist amerikanischer Marktführer.
Hamburg hat in den vergangenen Jahren wie kein anderer Standort vom Wachstum der Windenergiebranche profitiert. Hersteller wie Repower Systems, der inzwischen zum indischen Suzlon Konzern gehört, Nordex , Siemens, General Electric (GE) aus den USA oder Vestas aus Dänemark sind mit ihren Zentralen oder Vertriebseinheiten in der Metropolregion vertreten. Sie stehen für eine Renaissance des Industriestandorts Hamburg und tragen mit Mitarbeiterzahlen im dreistelligen Bereich zu einer Stärkung des Arbeitsmarktes bei.
Die Ursachen für diese Entwicklung sind vielfältig. Ein Grund ist die Konzentration verwandter Branchen, die für Synergien genutzt werden können: Im Flugzeug- und im Schiffbau sind die Ingenieure bestens auf die Anforderungen der Windenergie eingestellt. Airbus, Lufthansa Technik, Blohm & Voss oder Sietas, sie alle tragen mit ihrem Know-how dazu bei, technische Lösungen für die Windenergie zu entwickeln. Bei Patenten im Bereich der Erneuerbaren Energien liegen Unternehmen aus dem Norden weit vorn.
Auch die weltweit führenden Zertifizierer für Industrieanlagen, der Germanische Lloyd und Bureau Veritas, sind für die Branche ein Argument für Hamburg. Qualifizierter Nachwuchs ist ebenfalls vorhanden. Durch die Vernetzung mit der Technischen Universität Hamburg Harburg ist der Austausch zwischen Wissenschaft und Forschung schon heute sehr eng. Auch die geographische Lage spricht für Hamburg. Die gesamte Metropolregion ist aufgrund ihrer Lage zwischen Nord- und Ostsee eine der Hochburgen der Windenergiebranche.
Unterstützung kommt von der Politik. Mit dem Leitbild "Hamburg – Wachsen mit Weitsicht" hat sich die Hansestadt wie keine andere deutsche Metropole dem Gedanken des Klimaschutzes und dem verantwortungsvollen Umgang mit Ressourcen verschrieben.