Gebündeltes Wissen in der nördlichen Metropolregion Hamburg
8. März 2011Ein neues Netzwerk soll die Wirtschaft im Norden beflügeln
Gebündeltes Wissen in der nördlichen Metropolregion Hamburg
Zum "Wissensnetz Nord - Metropolregion Hamburg" haben sich die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH und die Wirtschaftsförderungsgesellschaften der Kreise Dithmarschen und Steinburg (egeb), Pinneberg und Segeberg (WEP), Stormarn (WAS) und des Landes Schleswig-Holstein (WTSH) zusammengeschlossen. Gemeinsam wollen sie die Wettbewerbsfähigkeit der ansässigen Unternehmen steigern. Mit dem Ausbau des Wissensnetzes wollen die Länder die Weiterbildung von Beschäftigten fördern und die Innovations- und Wettbewerbsfähigkeit der Unternehmen in der Metropolregion steigern.
Die nördliche Metropolregion ist ein starker Wirtschaftsmotor für Schleswig-Holstein. Gleichzeitig stellt sie einen wichtigen Teil des Hamburger Wirtschaftsraumes und des Arbeitsmarktes der Elbmetropole dar. Aufgrund der fortschreitenden Globalisierung, der Osterweiterung der EU und der demographischen Entwicklung steht die gesamte Region zunehmend im Wettbewerb mit anderen Regionen – innerhalb der Bundesrepublik Deutschland und weltweit. Dem wollen die Länder mit dem Wissensnetz Nord begegnen.
"Es wird ein Wissensnetz entwickelt, das branchenübergreifend Unternehmen, Hochschulen und Forschungseinrichtungen sowie Schulen einbezieht", sagt Jutta Ludwig, Vorsitzende der Geschäftsführung der HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH. "Das Netzwerk soll einen ständigen Austausch von Informationen und Kontakten ermöglichen. Gemeinsam wollen die Länder den Wirtschaftsraum nördlich der Elbe als starken aktiven Partner innerhalb einer voranschreitenden und international ausgerichteten Metropolregion weiter stärken."
Die Zielgruppe der Initiatoren des Projektes "Wissensnetz Nord – Metropolregion Hamburg" sind Unternehmen und Unternehmensverantwortliche in kleinen und mittleren Unternehmen (KMU), Hochschulen, Forschungseinrichtungen und Aus- und Weiterbildungseinrichtungen, die ein großes Interesse daran haben, zusammen zu arbeiten. "Gerade der Fachkräfte- und Nachwuchsmangel ist ein aktuelles Thema für die KMU´s in der Metropolregion Hamburg", sagt Projektleiter Helmut Deecke. "Wir wollen die Zusammenarbeit zwischen den Akteuren optimieren und sie weiter ausbauen."
Das auf zwei Jahre angelegte Projekt wird von der Europäischen Union und von der Freien und Hansestadt Hamburg gefördert. Seit über 50 Jahren unterstützt der Europäische Sozialfonds (ESF) erfolgreich Maßnahmen zur Verbesserung der Beschäftigungslage in der Europäischen Union. Die Geschäftsstelle für das Projekt "Wissensnetz Nord - Metropolregion Hamburg" wird bei der HWF eingerichtet.
Geschäftsstelle "Wissensnetz Nord – Metropolregion Hamburg"
Helmut Deecke, Tel.: +49 (0) 40 / 227 019 - 470