Crystal Cabin Award 2011 goes to…
5. April 2011Gewinner freuen sich über internationalen Kabinenpreis
Crystal Cabin Award 2011 goes to…
180 geladene Gäste aus der Luftfahrtbranche verfolgten gespannt die Preisverleihung des diesjährigen Crystal Cabin Award im Hamburger Traditionshotel Atlantic. Nach einem festlichen Dinner wurden sieben schneeweiße Trophäen an die strahlenden Gewinner verliehen. Der einzigarte Preis für innovative Produkte und Konzepte für die Flugzeugkabine ging an Elektro-Metall Export, Lufthansa Technik, RECARO, Thales, The IMS Company und an die Fachhochschule München. Insgesamt waren 52 Bewerbungen aus zehn Nationen beim Crystal Cabin Award e.V. in Hamburg eingegangen. 21 kamen ins Finale. "Es ist überraschend, dass in den vergangenen zehn Jahren viel verbessert wurde, und dennoch immer wieder Innovationen zutage treten. Es wird oft gesagt, dass es schwierig ist, Variationen der Körperhaltung in Flugzeugen zu realisieren, doch die Finalisten haben uns das Gegenteil bewiesen", kommentiert Prof. Dr. Peter Vink von der Delft University of Technology in den Niederlanden (Industrial Design Engineering) und Mitglied der Jury.
Die Trophäe in der Kategorie "Unterhaltung und Kommunikation" hat der neue Staatsrat der Hamburger Wirtschaftsbehörde, Dr. Bernd Egert, überreicht. Und zwar an The IMS Company aus den USA für RAVE, ein eingebettetes Bordunterhaltungssystem mit nur noch zwei Bauteilnummern. Die unabhängige Anzeigeeinheit am Sitz (SDU) speichert alle Inhalte und verfügt über alle Funktionalitäten. Damit ist sie unabhängig von der Systemkontrolleinheit (SCU), die nur dafür zuständig ist, die Inhalte für den kommenden Monat im Hintergrund herunterzuladen und eine Schnittstelle zum Flugzeug bereitzustellen. Es entfällt das Szenario eines lokalisierten Versagens. Keine LRUs mehr, kein überschüssiges Gewicht. Auch die Installation ist einfacher.
In der Kategorie "Zukunftskonzepte und Design" vergab Laudator Rainer von Borstel (Diehl Aerosystems) die Trophäe an RECARO Aircraft Seating GmbH & Co.KG. Der Gewinner-Sitz BL3520 des schwäbischen Herstellers besitzt drei Schlüsseleigenschaften: niedriges Gewicht, mehr Platz und erhöhter Komfort. Intelligentes Design, patentierte Lösungen und wissenschaftliche Forschung haben dies möglich gemacht. Zusätzlicher Platz wird durch das Design einer schlankeren, platzsparenden Rückenlehne gewonnen. Der Sitz ist 3 Kilogramm leichter als das vorherige Sitzmodell.
Das Team von RECARO Aircraft Seating GmbH & Co.KG durfte gleich noch ein zweites Mal auf die Bühne. In der Kategorie "Komfort und Wohlbefinden" siegte der Sitzhersteller für die Air New Zealand SkyCouch. Der Sitz ist ein Trio von drei Economy-Sitzen, die zusammen einen flexiblen Raum bilden, indem die Beinstütze sowohl um 60 Grad als auch ganz waagrecht aufgestellt werden kann. Der Passagier hat die Wahl. Drei Sitze oder eine Couch. Man kann relaxen, sich ausstrecken oder schlafen. Die Trophäe wurde überreicht vom Ingenieur und Jury-Mitglied Dr. Dierk Hickmann.
Das deutsche Unternehmen Elektro-Metall Export GmbH bekam für das Produkt Non Touch Waste Flap (NTWF) von Jury-Mitglied Peter Bishop eine Trophäe in der Kategorie "Umwelt, Gesundheit und Sicherheit". Gemeinsam mit Schüschke Solid Surface hat Elektro-Metall Export eine automatische und berührungslose Abfallklappe (Non Touch Waste Flap) entwickelt. Aufgrund des Sensors, der kapazitiv mit der sich annähernden Hand des Benutzers gekoppelt ist, werden zukünftige Flugzeuge hygienischer und das Wohlbefinden der Passagiere und Crew gesteigert.
Im Bereich "Material und technische Komponenten" überzeugte Lufthansa Technik aus Deutschland mit dem Galley Light. Das weltweit flachste Fluchtwegmarkierungssystem ist so gut an das Umfeld angepasst, dass es bündig mit dem Küchenboden verschmilzt und gleichzeitig allen Einflüssen wie mechanischen Belastungen, Flüssigkeiten und Temperaturen standhält. Das nicht elektrische System ist in einer großen Farbauswahl erhältlich. Laudator Dr. Jörg Schuler von Airbus durfte als Erster gratulieren.
In der noch recht jungen "Universitäts-Kategorie" lieferten sich die Studenten ein Kopf-an-Kopf-Rennen. Mit minimalem Vorsprung konnten Marina Fischer, Bianca Herberth und Veronika Ruml von der Fachhochschule München punkten. In ihrer Designstudie Airgonomic, die in Kooperation mit EADS Innovation Works entstand, liegt der Fokus auf den Grundbedürfnissen des Passagiers auf Kurzstreckenflügen. Die Materialität des Sitzes und die Implementierung eines High-Tech Gels gewährleisten eine optimale ergonomisch-dynamische Sitzhaltung, sogar in der Economy Class. Die Gel-Pads können, je nach Flugphase und Bedürfnis des Passagiers, durch elektrische Impulse ihren Härtegrad verändern und ermöglichen dadurch eine individuelle Anpassung an den Benutzer. Die Reduzierung des Gewichts und der Komponenten im Verhältnis zu einem Standardsitz sowie die Vermeidung des Einsatzes von beweglichen Teilen sind die essentiellen Vorteile des integrativen Designkonzepts Airgonomic. Die jungen Absolventinnen durften von Laudator Rolf Dieter Sellge, Luftfahrt-Berater und Jurymitglied, die Trophäe in Empfang nehmen und von der Projektmanagerin des Crystal Cabin Awards, Carmen Krause, einen Scheck über 3.000 Euro.
Den "Sonderpreis der Jury" vergab der Vorsitzende der Jury Christian Körfgen (Vice President Product Managment & Innovation, Deutsche Lufthansa AG) an THALES für die Touch Passenger Media Unit. Die TouchPMU ist ein menügesteuertes Touchscreen-Gerät mit 3,8 Zoll (9,7 cm) Diagonale, das unter einem AndroidTM-Betriebssystem arbeitet. Es bietet Fluglinien enorme Flexibilität sowohl im Unterhaltungs- und Informationsangebot für ihre Fluggäste als auch in der Art der Fluggastkommunikation. Damit hat die Fluggast-Bedienungseinheit als Handgerät für die Nutzung von Funktionen und Angeboten des Bordunterhaltungssystems sowie für die Navigation darin ein völlig neues Entwicklungsniveau erreicht.
Der Crystal Cabin Award 2011 wird unterstützt von Airbus, der Messe Aircraft Interiors Expo (Reed Exhibitions), Aircraft Interiors International Magazine, Assystem, Bishop GmbH, DIEHL Aerosystems Holding GmbH, FERCHAU AVIATION Division, HTG Media Hamburg, Jetliner Cabins und SGS Germany GmbH.