Allianz für Hamburg

Gründung der neuen Hamburg Marketinggesellschaft

Hamburg Marketing

Die Umstrukturierung der am Hamburg Marketing beteiligten öffentlichen Unternehmen ist abgeschlossen. Bürgermeister Olaf Scholz sowie Vertreter aus Hamburg und der Metropolregion haben am Dienstag im Hamburger Rathaus eine gemeinsame Erklärung unterzeichnet, die als Ergänzung zum bestehenden Vertragswerk den Rahmen für die künftige Zusammenarbeit setzt. Ziel der Vereinbarung ist, durch engere Abstimmung und Zusammenlegung von gleichen Aufgaben in den drei Gesellschaften Hamburg Marketing GmbH, HWF-Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH (HWF) und der Hamburg Tourismus GmbH (HHT) das Allgemeine Standortmarketing zu verbessern. Mit der Umstrukturierung soll die Position Hamburgs im internationalen Wettbewerb der Metropolregionen gestärkt werden. So wollen die Unterzeichner Hamburg mit den Neuerungen unter anderem für Fachkräfte, Innovationen und Investitionen sowie für Touristen aus dem Ausland attraktiver machen.

Kopf der neuen Struktur ist die Hamburg Marketinggesellschaft (HMG), die sich mehrheitlich in städtischem Eigentum befindet. Ihre Schwerpunktaufgaben sind die strategische Steuerung des Hamburger Standortmarketings sowie die Zusammenlegung von Querschnittsaufgaben bei Personal, Media Relations und Finanzen. Tourismus und Wirtschaftsstandortmarketing werden unter dem Dach der HMG ihre zielgruppenspezifische Arbeit wie bisher fortführen. Senator Frank Horch: "Das Modell eröffnet die Möglichkeit, dass HWF und HHT sich wie bewährt um Ihre Kunden kümmern. Ein ungemeiner Vorteil ist es jedoch, dass jede Gesellschaft künftig von den Kenntnissen der anderen unmittelbar profitieren wird. Mit der Verzahnung durch die drei Geschäftsführer ist ein vollständiger Austausch gesichert."

Hamburgs Erster Bürgermeister Olaf Scholz: "Wir nutzen diese Umstrukturierung, um künftig gemeinsam sowohl mit der Metropolregion als auch mit möglichst vielen Hamburger Akteuren ein einheitliches Bild abzugeben. Hamburg befindet sich im Wettbewerb mit anderen großen Städten und mit Metropolregionen innerhalb und außerhalb Deutschlands. Wer in diesem Wettbewerb bestehen will, braucht auch im Marketing professionelle Strukturen. Diese haben wir geschaffen."

Jochen Bordt, Landrat aus Harburg und Sprecher für alle Kreise und Landkreise der Metropolregion äußert sich erfreut: "Dass wir auch in den Gremien der neu strukturierten Marketinggesellschaft als Landkreise ein Mitspracherecht haben, ist ein Ausdruck des Vertrauens und des Kooperationswillens der Freien und Hansestadt Hamburg. Diese ausgestreckte Hand nehmen wir gern an!"

Mit Blick in die Zukunft sagte Fritz Horst Melsheimer, Präses der Handelskammer: "Nun muss sich die neue Struktur in der Praxis bewähren. Es liegt aber auch zum Gutteil an den Geschäftsführungen und Gremien der Gesellschaften selbst, künftig noch erfolgreicher für das Wachstum unserer Stadt zu wirken. Die Hamburger Wirtschaft wird hier weiterhin einen sehr aktiven Part übernehmen, hat aber auch große Erwartungen an den Erfolg der gemeinsamen Bemühungen."

Josef Katzer, Präsident der Handwerkskammer Hamburg betont folgendes: "Das Handwerk begrüßt die mit der Neustrukturierung erzielte Stärkung der Marke Hamburg bei gleichzeitiger Beibehaltung einer aktiven und eigenständigen Hamburger Wirtschaftsförderung."

Zu diesen gemeinsamen Bemühungen gehört weiterhin die gute Zusammenarbeit mit den privaten Gesellschaftern der Unternehmen. Dazu Thomas Magold, Präsident des Tourismusverbandes Hamburg. "Die Weiterentwicklung unseres erfolgreichen PPP-Modells von Hamburg Tourismus GmbH und Tourismuswirtschaft durch die Integration von Stadtmarketing und Wirtschaftsförderung (Allianz für Hamburg) begleiten wir konstruktiv. Der Cluster Hamburg – Touristik mit seinen 182.600 Arbeitsplätzen in der Metropolregion wird Vorreiter für Qualität, Innovation und Inspiration bleiben."

Rose Pauly, Präsidentin der DEHOGA in Hamburg, ergänzt: "Public Private Partnership soll mit Leben gefüllt werden – so wie es im Memorandum of Understanding festgeschrieben ist. Damit wird die Grundlage zur Fortsetzung der jahrelang eingeübten Zusammenarbeit von Hotellerie, Gastronomie und der privaten Tourismuswirtschaft einerseits mit der Geschäftsführung der Hamburg Tourismus GmbH und der öffentlichen Hand andererseits gefestigt. Die Erfolgsstory des Hamburg-Tourismus kann sich fortsetzen."

Frank  Brockmann, Vorstand der Hamburger Sparkasse AG und Gesellschafter der HWF: "Ich begrüße den von der Freien und Hansestadt Hamburg in Kooperation mit der Hamburger Sparkasse und den weiteren Gesellschaftern der Hamburg Marketing Gesellschaften eingeschlagenen Weg und ich wünsche der neu geschaffenen Marketing-Einheit, dass ihr zukünftiger Wirkungsumfang und ihr Erfolg weit über die Summe der bisherigen Teile hinausgeht."

Dr. Reiner Brüggestrat, Vorstandssprecher der Hamburger Volksbank, ebenfalls Gesellschafter der HWF, sagte: "Wir sind davon überzeugt, dass die Metropolregion Hamburg von dieser Bündelung der Kräfte profitiert. Demokratische Willensbildung leben wir als Hamburger Volksbank seit 150 Jahren. Wir freuen uns darauf, unser genossenschaftliches Arbeitsprinzip in den zukünftig gemeinsamen Gestaltungsprozess zur Standortförderung einzubringen. Die Attraktivität unserer Stadt – als Wirtschaftsraum und touristisches Reiseziel - wird über die Stadtgrenzen hinaus gesteigert."

Dietrich von Albedyll, Vorsitzender der Geschäftsführung der neu gegründeten Hamburg-Marketing Gesellschaft abschließend: "Wir verstehen uns als verlässlicher Servicepartner. Wir lassen uns an dem Ziel messen, ein gemeinsames und abgestimmtes strategisches Marketing für Hamburg und die Metropolregion auf den Weg zu bringen. Die freigesetzten Kräfte werden wir dafür nutzen, marktorientierte  Impulse zu setzen. Dadurch werden wir die Sichtbarkeit als bedeutender Wirtschafts- und Kulturstandort erhöhen und die Lebensqualität weiter steigern."