Flugzeugkabine: Wie wir heute und morgen fliegen werden
23. März 2012Auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg präsentieren über 500 Unternehmen aus aller Welt neueste Produkte für die Flugzeugkabine
Flugzeugkabine: Wie wir heute und morgen fliegen werden
Vom 27. bis zum 29. März ist Hamburg wieder das Schaufenster für Flugzeugkabinenprodukte wie Sitze und Trolleys aus superleichten und daher ökologisch wie ökonomisch wertvollen Materialien, für modernste Unterhaltungsangebote und für innovative Technologien. Die Aircraft Interiors Expo findet bereits zum elften Mal in Folge in der Hansestadt statt. Und nie war sie größer. "In diesem Jahr haben die 500 Aussteller so viel Raum wie nie zuvor auf der Aircraft Interiors Expo gebucht", freut sich Ausstellungsdirektor John Hyde. Der größte Stand mit 1111 Quadratmetern und mehr als 60 Ausstellern ist wieder der Hanse-Pavillon, ein Gemeinschaftsstand von Hanse-Aerospace. Hier präsentiert auch das Luftfahrtcluster Metropolregion Hamburg seine Kabinenkompetenz. Kulinarische Köstlichkeiten und Trends aus der Gastronomie über den Wolken können auf der World Travel Catering and Onboard Services Expo probiert werden, die in diesem Jahr erstmals in Hamburg und parallel zur Aircraft Interiors Expo stattfindet. Neu ist auch eine Konferenz rund um Kabineninnovationen und Zukunftsstrategien, die der Messeveranstalter Reed Exhibitions am Tag vor der Messe anbietet.
"Nie war die Flugzeugkabine so wichtig wie heute. Und nie wurde so viel Geld in die Ausstattung investiert. Allein die Lufthansa wendet seit vergangenem Jahr bis 2015 insgesamt 3 Milliarden Euro für die Modernisierung der Kabinenausstattung ihrer bestehenden Flotte auf", berichtet Bernhard Conrad, Vorstandsvorsitzender Luftfahrtcluster Metropolregion Hamburg e. V. und Bereichsleiter Entwicklungsbetrieb und Innovation bei Lufthansa Technik. Er fügt erklärend hinzu: "Entweder verkaufen Fluggesellschaften heute ihre Sitzplätze über den Preis des Tickets oder aber über die Qualität des Produktes – das Flugerlebnis an Bord. Und das können die Airlines am besten auf der Aircraft Interiors Expo in Hamburg testen. Aber auch außerhalb dieser Leitmesse für Flugzeuginnenausstattung ist Hamburg der Hotspot für die internationale Kabinenindustrie. Denn Airbus und Lufthansa Technik entwickeln hier in enger Zusammenarbeit mit Zulieferbetrieben, Hochschulen und Forschungseinrichtungen moderne Kabinenausstattungen und ausgefeilte Technologien."
Die Kabinenkompetenz in Norddeutschland wird auch am Gemeinschaftsstand von Hanse-Aerospace deutlich, Deutschlands größtem Verband der Zulieferer in der Luft- und Raumfahrt. Mit 1111 Quadratmetern und mehr als 60 Ausstellern ist der so genannte Hanse-Pavillon in der Halle B6 wieder der größte Stand auf der Fachmesse. Uwe Gröning, erster Vorsitzender von Hanse-Aerospace e. V. bemerkt: "Die Luftfahrtindustrie hat sich in den vergangenen Jahren nahezu komplett neu strukturiert. Viele kleine und mittelständische Zulieferer haben Flexibilität und unternehmerische Weitsicht bewiesen und sich dieser Umstrukturierung angepasst. Die Aircraft Interiors Expo ist eine hervorragende Möglichkeit, sich über das breite Spektrum dieser Firmen zu informieren und sich von der Leistungsfähigkeit ihrer Produkte und Dienstleistungen zu überzeugen." Mehr als die Hälfte der Hanse-Aerospace-Mitglieder hat übrigens einen Schwerpunkt ihrer Tätigkeit und ihres Know-how im Bereich der Flugzeuginnenausstattung.
Der Luftfahrtcluster Metropolregion Hamburg e. V. hat seinen Stand ebenfalls im Hanse-Pavillon. Neben dem Verein präsentieren sich hier zwei beispielhafte Meilensteine in Forschung und Lehre: Das Hamburg Centre of Aviation Training (HCAT) und das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung. Im Kabinenlabor des HCAT können Studierende beispielsweise die Theorie in der Praxis testen. Wie wirken sich Licht, Akustik und Klima auf die Passagiere in der Flugzeugkabine aus? Wie kann der Frachtraum optimal genutzt werden? Und wie sollte die Kabine für verschiedene Nutzergruppen idealerweise konfiguriert sein? Verschiedene Rumpfsegmente, Klima- und Akustikkammer, Frachtlade- und Kabinensysteme, Galleys, Lavatories und Sitze stehen den Studierenden im Kabinenlabor zur praktischen Erprobung zur Verfügung. Und nicht nur ihnen. Auch Technikern, Ausbildern, Flugzeugherstellern und Wartungsbetrieben. Denn das Besondere am HCAT ist neben der hochwertigen Kabineninfrastruktur das Konzept an sich. Hier vernetzen Hochschule, Gewerbeschule und Industrie ihre Ausbildung - Qualifizierung unter einem Dach. Anwendungsorientierte Forschung und Technologieentwicklung unter einem Dach bietet das ZAL Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung mit dem TestCenter bei Lufthansa Technik und bald auch dem neuen TechCenter in Finkenwerder. Airbus wird einen großen Teil seiner Kabinenkompetenzen in dieses Technologiezentrum verlegen und gemeinsam mit Systemlieferanten, Forschungseinrichtungen und Universitäten an der Industrialisierung von Luftfahrttechnologien arbeiten.
Ein Höhepunkt auf der Aircraft Interiors Expo wird in diesem Jahr wieder die Verleihung des Crystal Cabin Awards sein. Der weltweit einzige Innovationspreis für die Flugzeugkabine wurde im Jahr 2007 vom Hamburger Luftfahrtcluster ins Leben gerufen. Die Produkte und Konzepte der 18 Finalisten können auf Schautafeln und teilweise in 3D-Animationen in der Crystal Cabin Award-Galerie in der Halle 1, Stand A20 begutachtet werden. In der Halle 1 beginnt übrigens auch die World Travel Catering and Onboard Services Expo, die sich bis zur Halle B4 erstreckt. Die Reisegastronomie-Messe findet erstmals parallel zur Aircraft Interiors Expo statt und lockt mit zahlreichen kulinarischen Köstlichkeiten sowie einem "Taste of Travel Theater", in dem erstklassige Köche zum Duell herausgefordert werden. Führende Unternehmen der Branche einschließlich LSG Sky Chefs, Gate-Gourmet und Servair stellen gemeinsam mit mehr als 180 anderen Catering- und Bordservice-Spezialisten aus. Und es gibt weitere Neuigkeiten auf der Aircraft Interiores Expo. Dazu John Hyde, Ausstellungsdirektor der Aircraft Interiors Expo: "Neben dem üblichen Mix aus modernsten Produkten und Technologien für die Flugzeuginnenausstattung auf der Aircraft Interiors Expo bieten wir in diesem Jahr erstmals eine Konferenz an. Die ‚Cabin Innovation & Strategies for the Future‘-Konferenz findet am Montag, 26. März, in den Hallen A der Hamburg Messe statt, einen Tag bevor die Kabinenmesse ihre Tore öffnet. Dass sich mehr als 60 Fluggesellschaften aus der ganzen Welt für die Konferenz registriert haben, ist bereits ein Zeichen, dass die Konferenz gut angenommen wird. Gleichzeitig möchte ich alle Besucher der Messe einladen, unsere neue ‚Passenger Ideas Wall‘ zu besuchen. Die Ideen-Wand befindet sich in Halle B1. Hier können alle Besucher sowohl ihre eigenen Gedanken darüber aufschreiben, wie das Flugerlebnis verbessert werden kann, als auch von den Ideen Nutzen ziehen, die dort bereits veröffentlicht wurden."