Erfolgreiche Präsentation der Hamburger Immobilienwirtschaft

Immobilien-Oscars für ECE; internationales Interesse an der IBA

Erfolgreiche Präsentation der Hamburger Immobilienwirtschaft

Die Metropolregion Hamburg präsentierte sich auf der MIPIM – der größten Immobilienmesse der Welt im südfranzösischen Cannes –als lebenswerte Metropole am Wasser und solider Markt für Investments der nationalen und internationalen Immobilienwirtschaft. Genutzt wurde der Messeauftritt insbesondere, um im Ausstellungsjahr das Fachpublikum auf die Internationale Bauausstellung IBA Hamburg und die internationale gartenschau hamburg igs 2013 aufmerksam zu machen. "Die MIPIM war in diesem Jahr nicht nur einer der wichtigsten Marktplätze im Standortwettbewerb, sondern entwickelt sicher immer mehr zum Forum für nachhaltige Stadtentwicklung. Die großen Städte in Europa haben alle ähnliche Probleme und in Cannes konnten wir uns austauschen und voneinander lernen. Die IBA ist hierfür ein herausragendes Projekt", sagte die Vorsitzende der Geschäftsführung der HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, Jutta Ludwig.

24 (2012 16) Partner hatten sich am Hamburger Gemeinschaftsstand beteiligt. Besucht wurde der Hamburg Stand unter anderem von Delegationen aus Bordeaux unter Führung des früheren französischen Premierministers Alain Juppé, Danzig, Kiew, Kopenhagen, Lille, Lyon, Hamburgs Partnerstadt Marseille, Moskau, Nantes, Oslo, Riga, Stockholm oder Warschau. Frankfurts Bürgermeister Olaf Cunitz war Ehrengast des traditionellen Hamburg Lunches.

Einer der Höhepunkte des Messeauftritts ward eine Veranstaltung des ULI Urban Land Institutes und des ZIA - Zentraler Immobilien Ausschuss auf dem Hamburg Stand zum Thema "Best practice in der Energiepolitik - Ist Deutschland führend?" sein. Hier diskutieren EU-Kommissar Günther H. Oettinger, Mitglied der Europäischen Kommission zuständig für Energie, Dr. Andreas Mattner Präsident des ZIA - Zentraler Immobilien Ausschuss sowie Joe Montgomery CEO ULI Europe - Urban Land Institute. "Hamburg hat international an Bedeutung gewonnen. Unser Frühjahrsgutachten der Immobilienweisen belegt die Attraktivität für nationale und internationale Investoren. Umso mehr freuen wir uns, dass wir Partner der Hansestadt und als einziger deutscher Verband auf der MIPIM präsent sind und für die deutschen Standorte werben," sagte Andreas Mattner, Präsident Zentraler Immobilien Ausschuss im Rahmen der Diskussion.

Größter Einzelausteller auf dem Hamburg Stand war erneut die HafenCity. An einem großen Medientisch der HafenCity konnten die Besucher das Projekt anschaulich erleben. Auf dem traditionellen Hamburg/ HafenCity Empfang begrüßte Hamburgs Staatsrat für Finanzen, Jens Lattmann, die zahlreichen Gäste. "Innerhalb der nächsten 20 Jahre wird Hamburgs Bevölkerung auf zwei Millionen Einwohner anwachsen. Schon heute stellt sich Hamburg mit der HafenCity und der IBA dieser Herausforderung. Beides sind herausragende Stadtentwicklungsprojekte, die maßgeblich zur Zukunftsfähigkeit der Hansestadt beitragen", sagte er.

Der Vorsitzende der Geschäftsführung der HafenCity-Hamburg GmbH, Jürgen Bruns-Berentelg, zog nach zwölf Jahren Entwicklungszeit eine positive Zwischenbilanz. Schon jetzt seien die westliche und Teile der zentralen HafenCity urbane Orte mit nahezu 2.000 Bewohnern, mehr als 450 Unternehmen mit rund 9000 Beschäftigten sowie vielen Geschäften, Cafés und Restaurants. Gleichzeitig werde die Entwicklung der weiteren zentralen und östlichen Quartiere immer sichtbarer. So ziehen mit der Kühne Logistics University (KLU) und der  HafenCity Universität (HCU) ab Herbst 2013 mehr als  2.000 Studierende an ihre neuen Bildungsorte. Für Sommer 2013 ist die Eröffnung eines großen Gebäudeensembles am Magdeburger Hafen vorgesehen. Mit den ersten Abschnitten des "Central Parks" der HafenCity, des vier Hektar großen Lohseparks und dem Grasbrookpark nimmt die HafenCity eine immer grünere Gestalt an.

"Wir wollten auf der MIPIM 2013 zeigen, dass sich die HafenCity mit ihren Urbanitäts- und Nachhaltigkeitsqualitäten herausragend entwickelt. Sie ist ein international führendes Beispiel, wie man Stadt mitten im Zentrum einer Metropole intelligent weiter entwickeln und neu bauen kann. Dafür möchten wir weitere Mitstreiter, Investoren, Entwickler und Nutzer gewinnen", so Bruns-Berentelg.

Für den Hamburger Shopping-Center-Entwickler und -Betreiber ECE war die diesjährige MIPIM ein besonderer Erfolg. ECE gewann gleich zwei "Immobilien-Oscars". Neben der Auszeichnung als "Best Shopping Centre" für den im Oktober 2012 eröffneten Marmara Park in Istanbul gewann die ECE zusätzlich mit dem Milaneo in Stuttgart den MIPIM Award als "Best Futura Mega Project".

Der MIPIM Award gilt als wichtigste Auszeichnung der Immobilienbranche, als "Immobilien-Oscar" und kürt die weltweit besten Immobilienprojekte. Der Marmara Park setzte sich gegen Projekte aus Südkorea, Japan und Singapur durch, das Milaneo hat das Rennen gegen Projekte in Großbritannien, auf den Malediven und in China gewonnen. "Was für eine wunderbare MIPIM! Das ist eine tolle Auszeichnung für den Marmara Park und das Milaneo und eine Bestätigung für die Qualität unserer Arbeit", freute sich ECE-Chef Alexander Otto. "Wir wussten, dass wir zwei hervorragende Projekte im Rennen haben – mit gleich zwei MIPIM Awards habe ich aber nicht gerechnet", so Otto. "Ich danke insbesondere den Architekten der ECE, die mit ihrer innovativen Architektur ganz maßgeblich am Erfolg beteiligt sind."

www.mipim.hamburg.de