Hamburg stärkt Beziehungen zu Ungarn

Ehrenamtlicher Botschafter in Budapest ernannt

Hamburg stärkt Beziehungen zu Ungarn

Hamburg stärkt die Beziehung zu Ungarn. Der Manager Nils Blunck wurde jetzt von Hamburgs Erstem Bürgermeister Olaf Scholz zum ehrenamtlichen HamburgAmbassador in Ungarns Hauptstadt Budapest ernannt. Nils Blunck ist seit mehr als 20 Jahren in verschiedenen Positionen bei Institutionen und in der Wirtschaft mit Ungarn verbunden und setzt sich nun in seinem internationalen Netzwerk für die Beziehungen zwischen Ungarn und Hamburg ein. HWF Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter: "Hamburgs Wirtschaftsbeziehungen zu Ungarn sind vielseitig. Seit der Finanzkrise im Jahr 2009 waren diese aber zeitweise rückläufig. Die Ernennung von Nils Blunck zum HamburgAmbassador in Ungarn ist ein Zeichen für unser Ziel, die Verbindung zu Ungarn wieder zu stärken." Und Nils Blunck ergänzt: "Ich würde gerne dabei helfen, Brücken zwischen unserer Hansestadt und Ungarn auf- und auszubauen, zum Nutzen der Menschen und der Unternehmen."

Etwa 550 Hamburger Unternehmen haben gegenüber der Handelskammer Hamburg angegeben, in Geschäftsverbindungen mit Ungarn zu stehen. Darunter sind 450 Firmen, die ex- und importieren.  Unter den Firmen mit intensivem Ungarn-Engagement sind Hauni, STILL, Jungheinrich, HELM AG, Tchibo, Beiersdorf, Lufthansa Technik, Germanischer Lloyd, OTTO AG, Bijou Brigitte, ECE, NRC, Wolff (Lebensmittelimport), Blucron und zahlreiche Hamburger Logistik- und Transportunternehmen.

Der Hamburger Hafen nimmt eine bedeutende Rolle als Umschlags-, Lager- und Distributionszentrum für den seeseitigen Außenhandel Ungarns ein. Im Jahr 2013 wurden etwa 63.600 TEU im Transit von und nach Übersee für Ungarn über den Hansehafen abgewickelt. Die sehr guten Verkehrsanbindungen per Bahn und LKW spielen zwischen Hamburg und Ungarn eine sehr wichtige Rolle. Der bedeutendste Verkehrsträger von/nach Ungarn ist die Bahn. Über 85 Prozent der in Hamburger Hafen umgeschlagenen Waren werden per Bahn im Container sowie auch als konventionelle Ladung transportiert. Seit 1992 ist Hafen Hamburg Marketing mit einer eigenen Repräsentanz in Budapest vertreten, um Kontakte zwischen der Hamburger Hafenwirtschaft und den Kunden, Verladern, Institutionen, Verbänden und Behörden vor Ort zu pflegen und zu erweitern.

Die HamburgAmbassadors sind ein internationales Netzwerk der Freien und Hansestadt Hamburg, durch das die Bekanntheit der Stadt weltweit weiter gesteigert wird. Die HamburgAmbassadors üben ein Ehrenamt aus, in das sie von Hamburgs Erstem Bürgermeister berufen werden. Offiziell treten die ernannten Personen im Ausland als "Honorary Representative of the Free and Hanseatic City of Hamburg" auf.

Die HamburgAmbassadors sind Persönlichkeiten, die mit der Hansestadt eng verbunden sind, dauerhaft im Ausland leben und dort eine herausragende Position in Wirtschaft, Kultur oder Gesellschaft einnehmen. Sie werben für die Stadt bei geschäftlichen Anlässen, durch einzelne Vorträge oder beispielsweise auf von ihnen ausgerichteten "Hamburg-Abenden“, zu denen Freunde, Geschäftspartner und Top-Entscheider eingeladen werden. Darüber hinaus werden die HamburgAmbassadors in die Planung von Messen, Tagungen, Kongressen und Empfängen einbezogen und unterstützen mit ihren Kontaktnetzwerken die Vorbereitung von Auslandsaktivitäten der Stadt. Derzeit gibt es 36 HamburgAmbassadors in 22 Ländern. Das Ambassador Programm ist organisatorisch bei der HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH verankert.