Hauptstadt der Stadtentwicklung

Senatoren Tschentscher und Stapelfeldt besuchen die Messe EXPO REAL

Hauptstadt der Stadtentwicklung

Auf der größten europäischen Fachmesse für Gewerbeimmobilien und Investitionen EXPO REAL 2015 wird sich die internationale Immobilienwirtschaft vom 5. bis 7. Oktober in München präsentieren. Hamburgs aktuelle Stadtentwicklungsprojekte stehen im Mittelpunkt der Präsentation der Hansestadt. Sie sollen dazu beitragen, die städtische Infrastruktur für die wachsende Einwohnerzahl zu ertüchtigen. Hamburgs Stadtentwicklungssenatorin Dorothee Stapelfeld: "Im gleichen Maße, wie die Zahl der Einwohnerinnen und Einwohner wächst, muss das Angebot an Wohnraum, muss die soziale und verkehrliche Infrastruktur und auch das Angebot an Arbeitsplätzen wachsen. Viele große Stadtentwicklungsprojekte helfen, diese Herausforderungen zu meistern: Die Entwicklung des Hamburger Ostens, Mitte Altona, HafenCity und nicht zuletzt die Planungen für die Bewerbung um die Olympischen und Paralympischen Spiele 2024 sind nur einige von ihnen. Hamburg ist die Hauptstadt der Stadtentwicklung." Zum Gemeinschaftsstand der Metropolregion Hamburg haben sich 56 Aussteller und Logopartner zusammengeschlossen. Die Messestände Hamburgs und Schleswig-Holsteins präsentieren sich in einem gemeinsamen Magazin. Der Hamburger Senat ist durch Finanzsenator Dr. Peter Tschentscher und Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt vertreten.

Metropolen in der ganzen Welt boomen Vor allem jüngere Menschen zieht es auf der Suche nach guten Ausbildungs- und Arbeitsplätzen in die Städte. Hamburg ist in den letzten zwei Jahren um 27.000 Einwohner gewachsen. Mittelfristig ist weiter mit einer deutlich ansteigenden Einwohnerzahl zu rechnen, auch durch die große Zahl von Flüchtlingen, die voraussichtlich dauerhaft an der Elbe bleiben werden. Diese Entwicklung bringt große Herausforderungen für die Stadtentwicklung mit sich, die nur gemeinsam mit der Immobilienwirtschaft bewältigt werden können. Der Auftritt Hamburgs auf der EXPO REAL wird daher für die Stadt immer wichtiger. HWF Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter: "Für die Hamburger Wirtschaftsförderung ist die Immobilienwirtschaft nicht nur der wichtigste Partner bei der Versorgung der Wirtschaft mit Gewerberaum, immer öfter arbeiten wir bei der Ansiedlung von neuen Betrieben Hand in Hand."

Die Umsetzung benötigt intensive Kommunikation, um im Konsens aller Beteiligten das vorhandene Baupotenzial in den urban geprägten Quartieren der Gegenwart und der Zukunft auszuschöpfen. Die innerstädtischen Bauflächenpotenziale auszunutzen und städtische Freiräume in ihrer hohen Qualität zu bewahren, stellen dabei gleichrangige Ziele dar. Auf der EXPO REAL suchen insbesondere die städtischen Partner HafenCity Hamburg GmbH, der  Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen, die IBA Hamburg, die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung sowie die Behörde für Stadtentwicklung und Wohnen hierfür das Gespräch mit bewährten und neuen Partnern.

Hamburg wird sich auf der EXPO REAL am bekannten Standort in der Halle B2 auf rund 640 qm präsentieren. Insgesamt beteiligen sich 56 Unternehmen und Institutionen am Hamburger Gemeinschaftsstand auf der EXPO REAL. Sie spiegeln die gesamte Breite der Immobilienwirtschaft in Hamburg wider. Neu dabei sind Maßmann & Co. Handelsimmobilien GmbH, SAGA Siedlungs-Aktiengesellschaft Hamburg, Sparkasse Holstein, BRL Boege Rohde Luebbehuesen Rechtsanwälte, Behrendt Gruppe sowie die TAS Unternehmensgruppe. Nach einer Pause wieder dabei sind Kervita und der Flughafen Hamburg.

Über die EXPO REAL

Die EXPO REAL ist Europas größte B2B-Fachmesse für Immobilien und Investitionen. Sie bildet die gesamte Wertschöpfungskette der internationalen Immobilienbranche ab – von der Idee und Konzeption über die Finanzierung und Realisierung bis hin zu Vermarktung, Betrieb und Nutzung.

Key Facts der EXPO REAL 2014

  • 64.000 m² Ausstellungsfläche in sechs Hallen
  • 36.893 Teilnehmer aus 74 Ländern
  • 1.653 ausstellende Unternehmen
  • 984 Journalisten und Medienvertreter
  • 400 Experten im Konferenzprogramm

Kontakt

HWF, Andreas Köpke, Bereichsleitung Marketing, Kommunikation & Strategie               

Tel.: + 49 (0) 40 / 227 019 – 23 ; Mobil: + 49 (0) 172 / 415 99 9