1. Spatenstich

Realisierung des Logistikstandorts HUB + Neuland

1 / 1

1. Spatenstich

Nach zweieinhalbjähriger Konzept- und Planungsphase haben die Bauarbeiten zur Entwicklung und Erschließung des Logistikstandortes HUB+ Neuland westlich der Bundesautobahn A1 in Hamburg Harburg begonnen. Wirtschaftssenator Frank Horch, der Harburger Bezirksamtsleiter Thomas Völsch sowie der Geschäftsführer der HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH Dr. Rolf Strittmatter vollzogen den 1. Spatenstich. Wirtschaftssenator Frank Horch: „Hamburg ist einer der dynamischsten Logistikstandorte Nordeuropas und in Deutschland der attraktivste Standort aus Logistik- und Logistikimmobiliensicht. Mit dem neuen Logistikstandort HUB + Neuland tragen wir zur Entspannung auf dem angespannten Markt für Logistikflächen im Stadtstaat Hamburg bei. Die Lage an den Toren der Stadt Hamburg und im Eingangsbereich des Bezirks eignet sich aufgrund der direkten Anbindung an die A1 und der Nähe zu den Containerterminals des Hamburger Hafens hervorragend für eine Logistiknutzung“. Und Harburgs Bezirksamtsleiter Thomas Völsch ergänzt: “ HUB+ Neuland ist eines von 19 Klima-Modellquartieren in der Stadt Hamburg. Die Planung und Entwicklung dieses attraktiven, städtebaulich hochwertigen sowie imagebildenden Logistikgebietes mit modernem Nachhaltigkeitsanspruch für Gewerbeimmobilien war eine besondere Herausforderung und wir freuen uns, dass dies in Harburg realisiert wird“. Das Plangebiet umfasst ca. 34 ha, davon können 26,6 ha genutzt werden. Für die Eingriffe in Natur und Landschaft werden Ausgleiche innerhalb und teilweise außerhalb des Plangebiets geschaffen. Jetzt startete die Flächenaufhöhung, die Integration des Entwässerungssystems sowie die infrastrukturelle und verkehrliche Erschließung. Die Inbetriebnahme des Standorts ist für Sommer 2020 geplant. Die Ausschreibung der Fläche für künftige Nutzer wurde gerade abgeschlossen und wird derzeit ausgewertet.

Die Realisierung des Logistikstandorts HUB + Neuland geht auf einen Senatsbeschluss zur Flächenentwicklung und Ansiedlung von Logistikunternehmen aus dem Jahre 2007 zurück. Als Projektentwickler wurden ab 2014 die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH und die ReGe Hamburg eingesetzt. HWF Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter: Die HWF wird schon bald Vermarktung, Entwicklung und Erschließung von Gewerbeflächen in Hamburg aus einer Hand anbieten können. Die Entwicklung des Logistikstandorts HUB + Neuland ist ein erster Schritt in diese Richtung. Ziel ist es, in Hamburg expandierende Unternehmen schneller als bisher mit Gewerbeflächen zu versorgen. Besonders im Logistikbereich übersteigt die Flächennachfrage derzeit das Angebot”.

Hamburg ist in der Logistik hervorragend aufgestellt. Mit 12.600 Logistikunternehmen in der Metropolregion, darunter einer großen Anzahl Global Player, ist Hamburg der bedeutendste Logistikstandort in Nordeuropa und eine der wichtigsten Drehscheiben für den weltweiten Warenverkehr. Mit cirka 380.000 Erwerbstätigen ist die Logistik in der Metropolregion Hamburg einer der beschäftigungsintensivsten Wirtschaftszweige.