Hamburg auf Zukunftskurs

Hamburger Gemeinschaftsstand auf der MIPIM mit 25 Ausstellern

Die Metropolregion Hamburg präsentiert sich auf der MIPIM, der größten Immobilienmesse der Welt im südfranzösischen Cannes, als deutsche Hauptstadt der Stadtentwicklung.

Hamburg auf Zukunftskurs

25 Partner am Hamburger Gemeinschaftsstand zeigen vom 13. bis 16. März 2018 ihre aktuellen Projekte und innovativen Dienstleistungen. "Das Konzept geht auf. Der Hamburg Stand ist zur Plattform für Stadtentwicklung und Zukunftsthemen geworden. Wir freuen uns sehr über den großen Zuspruch", sagte Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer von Hamburg Invest. Für den Senat reist Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt zur MIPIM, um die Hamburger Stadtentwicklungsprojekte zu präsentieren, Gespräche mit Investoren zu führen und sich mit den Vertretern anderer großer europäischer Städte über Stadtentwicklung auszutauschen. Hamburgs Partnerstadt Marseille oder die norwegische Hauptstadt Oslo werden zum Beispiel mit Hamburger Vertretern aktuelle Herausforderungen in der Stadtentwicklung erörtern.

Nirgendwo gibt es so viele große Stadtentwicklungsprojekte

Spricht man über Hamburg und seine Stadtentwicklungsprojekte, fällt einem natürlich zu allererst die HafenCity ein, die zukünftig gemeinsam mit dem angrenzenden Billebogen und dem Stadtteil Grasbrook einen großen innerstädtischen Transformationsraum von rund 250 Hektar bildet, der durch jeweils eigene Themenschwerpunkte unterschiedliche Antworten auf wichtige Zukunftsfragen von Städten bietet. Dazu kommen weitere spannende Projekte wie Oberbillwerder oder das neue Quartier Mitte Altona.

HafenCity

Die HafenCity als größtes innerstädtisches Stadtentwicklungsvorhaben Europas befindet sich im Endspurt. Spätestens mit der Betriebsaufnahme der neuen U4 - Haltestelle an den Elbbrücken im Dezember 2018 beginnt eine neue Ära der Stadtentwicklung, wenn der neue Verkehrsknotenpunkt die HafenCity noch stärker mit der gesamten City und den Nachbarstadtteilen Rothenburgsort, Veddel und Grasbrook vernetzt und so ganz neue Möglichkeiten für Hamburg eröffnet.

Elbtower

Der Elbtower Hamburg wird ein kraftvoller Abschluss der HafenCity-Entwicklung und gleichzeitig Auftakt für den Eingang zum Zentrum Hamburgs und die künftigen Stadtentwicklungsräume Billebogen und Grasbrook sein. Der Elbtower ist keine Architekturdiva. Er steht nicht für Architekturspektakel. In seiner vornehmen und eleganten Gestalt bildet er aus allen Blickrichtungen ein überraschendes Wechselspiel und nimmt einen lebhaften Dialog mit der Nachbarschaft auf.

Das Gebäude liegt auf einem nahezu dreieckigen Grundstück zwischen großen Infrastrukturen (Bahn und Straßen) direkt an den Elbbrücken, dem Ort der ersten Elbquerung. Von einem breiten, dreieckigen Sockelbau, der vier bis fünf Geschosse umfasst und den größten Teil des Grundstücks einnimmt, wächst der Turm steil in die Höhe. Die skulpturale Form setzt sich aus dem Zusammenspiel von konkav ausgebildeten Gebäudekanten zusammen. 235 Meter hoch, wird der Elbtower künftig ein unverwechselbarer Kristallisationspunkt im Zentrum Hamburgs sein. Schon 2021 könnte Baubeginn sein, 2025/2026 die Eröffnung.

Grasbrook

Gegenüber der östlichen HafenCity wird auf dem Grasbrook auf 46 Hektar ein neuer Stadtteil entstehen, der eine Brücke zu den Elbinseln bildet. Er wird Raum für neue Büros, Gewerbegebäude, Forschungsstätten und Labore bieten sowie für Wohnungen. Geplant sind 16.000 Arbeitsplätze, 3.000 Wohnungen für etwa 6.000 Bewohner sowie Einkaufsmöglichkeiten, eine Grundschule und Kitas.

Billebogen

Der Billebogen fügt Hamburg ein neues Tor zur inneren Stadt hinzu und bietet Raum für innovative unternehmerische Konzepte mit rund 10.000 Arbeitsplätzen. Neben dem 11 Hektar umfassenden Neuen Huckepackbahnhof, als zentraler Chancenraum für Urbane Produktion, entsteht von den Elbbrücken bis zum Billbecken ein neuer, integrierter Eingang zur City auf rund 700 Metern.

Oberbillwerder

Oberbillwerder ist Hamburgs zweitgrößtes Stadtentwicklungsprojekt nach der HafenCity. Der neue Stadtteil soll einen eigenständigen Charakter erhalten, urban, lebenswert und attraktiv, integrativ, umweltfreundlich und zukunftsbeständig sein und sich durch lebendige Nachbarschaften und vielseitige Angebote für Wohnen, Arbeit, Bildung, Freizeit, Sport und Erholung auszeichnen. Zudem wird er ein  Modellstadtteil für "Active City" werden

Andere Stadtentwicklungsprojekte

Die HafenCity, das neue Quartier Mitte Altona, das Pergolenviertel am Stadtpark, die Entwicklung des Hamburger Südens durch den Sprung über die Elbe, der A7 Autobahndeckel nördlich des Elbtunnels und die Erschließung der östlichen Stadteile durch das Konzept "Stromaufwärts an Elbe und Bille" bieten Potenziale für tausende zusätzliche Wohnungen in einer wachsenden Stadt. Allein auf der Elbinsel Wilhelmsburg entstehen 5.000 zentrumsnahe Wohneinheiten, die den bisher durch die Wilhelmsburger Reichsstraße geteilten Stadtteil wieder zusammenwachsen lassen.

Öffentlicher Nahverkehr

Mit der Zahl der Einwohner muss auch die Infrastruktur mitwachsen. Im öffentlichen Nahverkehr liegt in Hamburg der Schwerpunkt beim Ausbau des U-Bahn Netzes. Die U4 in der HafenCity wird um 1,3 Kilometer verlängert und noch in 2018 in Betrieb genommen.

Mit der U5 wird eine neue Linie geplant, die bislang nur per Bus angebundene Stadtteile besser mit der Innenstadt verbinden soll. Die Linie soll vor allem als Radiale zwischen der Innenstadt und den Randbezirken im Nordwesten und Nordosten Hamburgs dienen.

Aussteller

Aussteller des Hamburger Gemeinschaftstands auf der MIPIM sind in diesem Jahr Angermann Investment Advisory AG, APOprojekt GmbH, Becken, Dr. Helmut Greve Bau- und Boden AG, Drees & Sommer GmbH, ECE Projektmanagement G.M.B.H. & Co. KG, EDGE Technologies powered by OVG Real Estate, EUROPA-CENTER AG, Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen, Grossmann & Berger GmbH, HafenCity Hamburg GmbH, Hamburg Invest, Hamburger Sparkasse AG, HANSAINVEST Real Assets GmbH, HSH Nordbank AG, IBA Hamburg GmbH, IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, LIP Ludger Inholte Projektentwicklung GmbH & Co. KG, MOMENI Immobilien Holding GmbH, Procom Invest GmbH & Co. KG, Quantum Immobilien GmbH, Rheinmetall Immobilien GmbH, Robert C. Spies Gewerbe und Investment GmbH & Co. KG, VITZTHUM Projektmanagement GmbH sowie Warburg-HIH Invest Real Estate GmbH.