Zukunftsorte für Zukunftsindustrien

Hamburger Gemeinschaftsstand auf der MIPIM mit 26 Ausstellern

Zukunftsorte für Zukunftsindustrien

"FUTURE HAMBURG" ist die Leitidee des Hamburger Gemeinschaftsstands auf der MIPIM. Als zukunftsweisende Metropole steigert Hamburg die Zahl seiner Zukunftsorte. Sie zeichnen sich durch die enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft aus und sind der Nährboden für innovative Produkte, Prozesse und Technologie. Dadurch entstehen für die Immobilienwirtschaft neue Geschäftsmöglichkeiten. So soll zum Beispiel der künftige Stadtteil Grasbrook ein stadtraumbasierter Impulsgeber für wissens- und technologiebasierte Wertschöpfung werden. Im Stadtteil Bahrenfeld entsteht die Science City und der Bezirk Harburg entwickelt sich immer mehr zur Innovation City. Um weiteren Raum für die Entwicklung künftiger Innovationen zu schaffen, entsteht in Hamburg darüber hinaus ein Netz von vier Innovationsparks. Hamburg Invest Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter: "Um auch weiterhin zur Spitzengruppe der Wirtschaftsstandorte in Europa zu gehören, müssen wir die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft attraktiv halten und vor allem für junge, technologieorientierte Unternehmen die notwendige Infrastruktur ausbauen. Deswegen stehen Zukunftsorte für Zukunftsindustrien für uns im Fokus."

26 Partner am Hamburger Gemeinschaftsstand zeigen vom 10. bis 13. März 2020 ihre aktuellen Projekte und innovativen Dienstleistungen. Für den Senat reist Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt zur MIPIM, um die Hamburger Stadtentwicklungsprojekte zu präsentieren, Gespräche mit Investoren zu führen und sich mit den Vertretern anderer großer europäischer Städte über Stadtentwicklung auszutauschen.

Die Zukunftsorte

Grasbrook

Der neue Stadtteil besetzt für die kommenden Jahrzehnte eine zentrale Rolle in der Stadtentwicklung Hamburgs. Dabei soll er auf Grund seiner bedeutsamen Wasserlagen, seiner Nähe zu herausragenden Verkehrsanbindungen und seiner räumlichen Möglichkeiten zu einem Innovationsstadtteil Hamburgs werden, der starke Impulse für eine nachhaltige, wirtschaftliche und umweltbezogene Entwicklung Hamburgs setzt. Zu den Innovationsthemen gehören städtische Infrastrukturen, Mobilität, Digitalisierung, aber auch die Gebäudeentwicklung.

Science City Bahrendfeld

Im Stadtteil Bahrenfeld entsteht die Science City 2040. Das Forschungs- und Technologiezentrum DESY, Teile der Universität Hamburg und weitere Spitzeninstitute der Wissenschaft sorgen dort schon heute für internationale Aufmerksamkeit. Weitere naturwissenschaftliche Bereiche der Universität Hamburg, der Innovationspark Altona und Wohnungsbauvorhaben werden zusätzliche Dynamik in den Stadtteil bringen. Der Altonaer Volkspark als größter Park der Stadt Hamburg befindet sich in direkter Nachbarschaft der Science City. Beide werden voneinander profitieren.

Innovation City Harburg

Der Bezirk Harburg hat sich in den letzten Jahren zu einem Magneten für Technologieunternehmen entwickelt. Im Umfeld der Technischen Universität Hamburg (TUHH), des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR) und der Fraunhofer-Gesellschaft haben sich dort seit 2015 rund 200 technologieorientierte Unternehmen niedergelassen. Jetzt geht es seitens der Stadt darum, weitere Gewerbeflächen für innovative Unternehmen zur Verfügung zu stellen. Aktuelle Projekte sind der HAMBURG INNOVATION PORT (HIP), die Erweiterung des Hit-Technoparks und die Ansiedlung technologieorientierter Unternehmen im Umfeld der Schlachthofstraße sowie die Identifizierung weiterer städtischer Flächen in diesem Gebiet durch Hamburg Invest.

Hammerbrooklyn

Hammerbrooklyn ist der Ort mitten in Hamburg, an dem wir die Stadtgesellschaft, Unternehmen aller Branchen und andere kluge Köpfe aus der ganzen Welt zusammenbringen, um zu experimentieren, zu lernen und Innovationen umzusetzen. So nutzt Hamburg den digitalen Wandel, um die Zukunft von Stadt, Wirtschaft und Gesellschaft für die Menschen positiv zu gestalten.

Innovationsparks

Um weiteren Raum für die Entwicklung künftiger Innovationen zu schaffen, entsteht in Hamburg darüber hinaus ein Netz von vier Innovationsparks.

Aussteller

Aussteller des Hamburger Gemeinschaftstands auf der MIPIM sind in diesem Jahr Angermann Investment Advisory AG, APOprojekt GmbH, Becken Holding GmbH, Dr. Helmut Greve Bau- und Boden AG, Drees & Sommer GmbH, ECE Projektmanagement G.M.B.H. & Co. KG, EDGE Technologies GmbH, EUROPA-CENTER AG, Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen, gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Grossmann & Berger GmbH, HafenCity Hamburg GmbH, Hamburg Commercial Bank AG, Hamburg Invest, Hamburger Sparkasse AG, HANSAINVEST Real Assets GmbH, IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, MOMENI Holding GmbH, Procom Invest GmbH & Co. KG, Quantum Immobilien AG, Rheinmetall Immobilien GmbH, Robert C. Spies Gewerbe und Investment GmbH & Co. KG, STRABAG Real Estate GmbH, Unibail-Rodamco-Westfield Germany GmbH, VITZTHUM Projektmanagement GmbH sowie Warburg-HIH Invest Real Estate GmbH.