Mit Rückenwind nach Cannes

Top im European Cities of the Future 2020/21 Ranking

Mit Rückenwind nach Cannes

Die Metropole Hamburg präsentiert sich auf der MIPIM – der größten Immobilienmesse der Welt vom 10. – 13. März in Cannes – mit 26 Partnern. Die Hamburger Aussteller fahren mit Rückenwind vom nach Cannes. Im aktuellen Ranking der europäischen Zukunftsstandorte "European Cities of the Future 2020/21" des fDi Magazines aus der Financial Times Gruppe, einer Fachpublikation für ausländische Direktinvestitionen, belegte Hamburg einmal mehr eine Top-Position. In der Kategorie "Große europäische Städte" belegte Hamburg Platz 2 in der Gesamtwertung. In den Einzelwertungen erreichte Hamburg Platz 1 für das Fachkräftepotenzial und die Lebensqualität, Platz 3 für das wirtschaftliche Potenzial der Stadt und für die Ansiedlungsstrategie, Platz 9 für Wirtschaftsfreundlichkeit und Platz 10 für die Verkehrsanbindung. Untersucht wurden 509 europäische Städte und Regionen.

Wirtschaftssenator Michael Westhagemann: "Diese Auszeichnung ist Bestätigung und Ansporn zugleich. Um auch weiterhin zur Spitzengruppe der Wirtschaftsstandorte in Europa zu gehören, müssen wir die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft attraktiv halten und vor allem für junge, technologieorientierte Unternehmen die notwendige Infrastruktur ausbauen. Nur Innovationen sichern die Wettbewerbsfähigkeit eines Standortes."

"FUTURE HAMBURG" ist die Leitidee des Hamburger Gemeinschaftsstands auf der MIPIM. Als zukunftsweisende Metropole steigert Hamburg die Zahl seiner Zukunftsorte. Sie zeichnen sich durch die enge Vernetzung von Wirtschaft und Wissenschaft aus und sind der Nährboden für innovative Produkte, Prozesse und Technologie. Dadurch entstehen für die Immobilienwirtschaft neue Geschäftsmöglichkeiten. So soll zum Beispiel der künftige Stadtteil Grasbrook ein stadtraumbasierter Impulsgeber für wissens- und technologiebasierte Wertschöpfung werden. Im Stadtteil Bahrenfeld entsteht die Science City und der Bezirk Harburg entwickelt sich immer mehr zur Innovation City. Um weiteren Raum für die Entwicklung künftiger Innovationen zu schaffen, entsteht in Hamburg darüber hinaus ein Netz von vier Innovationsparks. Hamburg Invest Geschäftsführer Dr. Rolf Strittmatter: "Um auch weiterhin zur Spitzengruppe der Wirtschaftsstandorte in Europa zu gehören, müssen wir die Rahmenbedingungen für die Wirtschaft attraktiv halten und vor allem für junge, technologieorientierte Unternehmen die notwendige Infrastruktur ausbauen. Deswegen stehen Zukunftsorte für Zukunftsindustrien für uns im Fokus."

26 Partner am Hamburger Gemeinschaftsstand zeigen vom 10. bis 13. März 2020 ihre aktuellen Projekte und innovativen Dienstleistungen. Für den Senat reist Stadtentwicklungssenatorin Dr. Dorothee Stapelfeldt zur MIPIM, um die Hamburger Stadtentwicklungsprojekte zu präsentieren, Gespräche mit Investoren zu führen und sich mit den Vertretern anderer großer europäischer Städte über Stadtentwicklung auszutauschen.

Aussteller

Aussteller des Hamburger Gemeinschaftstands auf der MIPIM sind in diesem Jahr Angermann Investment Advisory AG, APOprojekt GmbH, Becken Holding GmbH, Dr. Helmut Greve Bau- und Boden AG, Drees & Sommer GmbH, ECE Projektmanagement G.M.B.H. & Co. KG, EDGE Technologies GmbH, EUROPA-CENTER AG, Freie und Hansestadt Hamburg Landesbetrieb Immobilienmanagement und Grundvermögen, gmp Architekten von Gerkan, Marg und Partner, Grossmann & Berger GmbH, HafenCity Hamburg GmbH, Hamburg Commercial Bank AG, Hamburg Invest, Hamburger Sparkasse AG, HANSAINVEST Real Assets GmbH, IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, IntReal International Real Estate Kapitalverwaltungsgesellschaft mbH, MOMENI Holding GmbH, Procom Invest GmbH & Co. KG, Quantum Immobilien AG, Rheinmetall Immobilien GmbH, Robert C. Spies Gewerbe und Investment GmbH & Co. KG, STRABAG Real Estate GmbH, Unibail-Rodamco-Westfield Germany GmbH, VITZTHUM Projektmanagement GmbH sowie Warburg-HIH Invest Real Estate GmbH.