Internationale Akteure investieren immer mehr in Hamburg

Auf der Gewerbeimmobilienmesse MIPIM in Cannes wird um weitere Investments geworben

Internationale Akteure investieren immer mehr in Hamburg

Der Immobilienstandort Hamburg steht mehr und mehr im Fokus internationaler Investoren. Waren im Jahr 2013 ausländische Unternehmen zu 28 Prozent am Transaktionsvolumen beteiligt, stieg dieser Anteil 2014 auf rund 44 Prozent, wie der Immobiliendienstleister Grossmann & Berger errechnete. "Bei den zwölf größten Transaktionen waren internationale Akteure überdurchschnittlich vertreten", sagte Axel Steinbrinker, Geschäftsführer von Grossmann & Berger. Die größten Transaktionen des Jahres 2014 fanden in der HafenCity statt: der Verkauf von fünf Objekten im nördlichen Überseequartier sowie – das vom Volumen her umfangreichste Projekt – die Entwicklung des südlichen Überseequartiers durch das französische Immobilienunternehmen Unibail-Rodamco. Um das Interesse internationaler Investoren an Hamburg auf hohem Niveau zu stabilisieren, ist Hamburg in diesem Jahr wieder mit 21 Partnern auf der internationalen Gewerbeimmobilienmesse MIPIM im südfranzösischen Cannes vertreten. Dr. Rolf Strittmatter, Geschäftsführer der HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH: "Die MIPIM ist das wichtigste europäische Forum im Standortwettbewerb um Gewerbeimmobilien-Investitionen. Der stark gestiegene Anteil internationaler Investoren in Hamburg zeigt, dass sich dieses Engagement auszahlt." Sie kamen 2014 überwiegend aus Frankreich, Großbritannien, Kanada, Österreich, Schweden, der Schweiz, Spanien und den USA. Es wurden Gewerbeimmobilien im Wert von 3,65 Milliarden € gehandelt- Der Anstieg gegenüber 2015 betrug nahezu ein Drittel. Höhepunkt des Hamburger Messeauftritts ist traditionell der Hamburg / HafenCity Empfang zu dem EU Kommissar Günther Oettinger erwartet wird.

Die Vereinbarung von Wachstum und Umwelt ist der Leitgedanke beim diesjährigen Messeauftritt Hamburgs. Staatsrat Jens Lattmann: "Hamburg will und kann sich nicht weiter nach Außen in die Grünflächen ausdehnen. Wachstum – qualitativ und quantitativ – ist nur in bestehenden Quartieren möglich. Im Jahr 2013 haben wir mit der Internationalen Bauausstellung IBA Hamburg und der Internationalen Gartenschau auch gezeigt, wie sich vorhandene Qualitäten und Chancen von Stadtteilen entwickeln lassen. Und das ist nicht nur in Wilhelmsburg und Harburg möglich, sondern in nahezu allen Stadtteilen."

Die Hamburger Aussteller haben allen Grund, optimistisch nach Cannes zu fahren. Hamburg liegt im Ranking der europäischen Immobilienstandorte auf Platz 3. Das ist das Ergebnis der Studie „Emerging Trends in Real Estate, Europe 2014“ der Unternehmensberatung PwC und des Urban Land Institute (ULI). Top-Immobilien in Städten wie London, Paris oder München sind nach Einschätzung von rund 60 Prozent der über 500 befragten Experten mittlerweile überbewertet ("over-priced"). Die hohen Preise für Immobilien in Top-Lagen führen dazu, dass Investoren sich nun verstärkt auf 1B-Lagen mit einem relativ sicheren Cash-flow fokussieren, wie etwa Randgebiete der Metropolen oder mittelgroße Städte.

München gilt in Europa allerdings auch weiterhin als der Top-Standort für langfristig orientierte, eigenkapitalstarke Investments in Bestandsimmobilien. Auf dem zweiten Rang folgt Dublin, das im Vorjahr noch auf Rang 20 lag. Wie im Vorjahr stehen Hamburg (Rang 3) und Berlin (Rang 4) bezogen auf Bestandsimmobilien sehr hoch im Kurs bei Investoren in Europa, zudem schafft Frankfurt wieder den Sprung in die Top 10. Insgesamt beurteilt mehr als die Hälfte der Marktteilnehmer die Geschäftsaussichten in Deutschland für 2014 besser als im Vergleich zum Vorjahr.

Im Ranking für neue Investments führt dagegen Dublin, gefolgt von Hamburg, Berlin und Istanbul. „Der in dieser Perspektive vergleichsweise niedrige siebte Platz für München dürfte vor allem darauf zurückzuführen sein, dass es immer weniger Flächen für attraktive Neubauten gibt. Auch dies ist eine Ursache für die starke Wertsteigerung der Bestandsimmobilien“, erläutert Claudia C. Gotz, Geschäftsführerin ULI Germany.

Partner des Hamburg-Stands

Am Hamburger Gemeinschaftsstand auf der MIPIM 2014 beteiligen sich die städtischen Partner Landesbetrieb für Immobilienmanagement und Grundvermögen (LIG), die IBA Hamburg GmbH, die HafenCity Hamburg GmbH und die HWF Hamburgische Gesellschaft für Wirtschaftsförderung mbH, die den Gemeinschaftsstand auch organisiert. Weitere Standpartner sind Angermann, aurelis, Becken Gruppe, Deutsche Immobilien, ECE Projektmanagement, Europa-Center, Dr. Helmut Greve, Grossmann & Berger, Hamburger Sparkasse, HANSAINVEST,HSH Nordbank, NORTAX, Procom, Quantum, STRABAG Real Estate sowie Warburg Henderson Kapitalanlagegesellschaft für Immobilien. Institutionelle Partner sind das Urban Land Institute Deutschland (ULI) sowie der ZIA Zentrale Immobilienausschuss.

Programm

Mittwoch, 12. März, 16.00 Uhr

Hamburg / HafenCity-Empfang mit Staatsrat Jens Lattmann, Finanzbehörde Hamburg, Jürgen Bruns-Berentelg, Vorsitzender der Geschäftsführung HafenCity Hamburg GmbH und Florian Reiff,  Managing Director Tishman Speyer Germany.

Mittwoch, 12. März, 17.30 Uhr

Immobilienwirtschaftliches Get-Together mit EU Kommissar Günther Oettinger und dem Präsidenten des ZIA Zentralen Immobilienausschusses Dr. Andreas Mattner.

Die MIPIM

Die MIPIM ist der weltweit wichtigste Marktplatz für die Vermarktung von Standorten. Hier kommen Entscheidungsträger der Immobilienwirtschaft zusammen. Für die Aussteller und Besucher bietet sich die Chance, dauerhafte Geschäftsbeziehungen aufzubauen, Projekte zu präsentieren, Ideen zu entwickeln und den Grundstein für fruchtbare Kooperationen zu legen. Die MIPIM ermöglicht den Teilnehmern einen einmaligen Überblick über den Weltmarkt und bietet die Gelegenheit international für sich zu werben und herausragende Projekte zu präsentieren. Aus Deutschland stellten 2013 die Städte Berlin, Düsseldorf, Frankfurt, Hamburg, Nürnberg, München und Stuttgart auf der MIPIM aus. Das Bundesland Nordrhein-Westfalen war mit einem Gemeinschaftsstand der Städte Aachen, Bochum, Bonn, Dortmund, Duisburg, Essen, Gelsenkirchen, Köln, Mönchengladbach und der Metropole Ruhr sowie weiteren privatwirtschaftlichen und institutionellen Partnern vertreten.

MIPIM 2013 in Zahlen      

Teilnehmer gesamt – 20.000

Endnutzer und Investoren – 4.300

Ausstellende Firmen – 2.000

Länder – 80

Journalisten – 460

MIPIM Awards

Die MIPIM Awards werden seit 1991 von der Reed Midem, dem Veranstalter der internationalen Immobilienmesse MIPIM ausgeschrieben. Sie werden in 9 Kategorien verliehen. Über die Gewinner entscheiden die Besucher der Messe sowie die Jury gemeinsam. Zudem vergibt die Jury einen Special Jury Award.

Mit der internationalen Auszeichnung sollen technisch und architektonisch herausragende Projekte gewürdigt und einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden.

www.mipim.hamburg.de