Freihafen für Innovationen

Ausgründungen aus Hochschulen und Forschungseinrichtungen sind wichtige Impulsgeber für Innovationen. Allerdings brauchen diese Startups ein wirtschaftsorientiertes Umfeld, in dem sie sich mit anderen Gründern austauschen können, Synergien nutzen und auch Unterstützung bei der Etablierung professioneller Unternehmensstrukturen erhalten.

Freihafen für Innovationen

Forschungs- und Innovationsparks (F&I) sind deshalb oft der ideale Nährboden für die Weltmarktführer von morgen. Von einer Überlebensquote von 90 Prozent der Unternehmen in Innovationszentren berichtet deshalb der Bundesverband Deutscher Innovations-, Technologie- und Gründerzentren e.V. (BVIZ).

In Hamburg entsteht derzeit ein Netz von Forschungs- and Innovationsparks initiiert vom Hamburger Senat. Sie bieten, ausgehend von einem wissenschaftlichen Anker, Gewerbeflächen für innovationsorientierte Unternehmen, Forschungseinrichtungen und Existenzgründerinnen und Existenzgründern. Die Parks sind nach unterschiedlichen Forschungs- und Entwicklungsschwerpunkten ausgerichtet und schaffen mit der Abbildung von Wertschöpfungsketten Synergien. Aktuell sind in der Hansestadt drei F&I-Parks zu den Schwerpunkten Life Sciences, Lasertechnologie und Green Technologies geplant. Mit dem Zentrum für Angewandte Luftfahrtforschung (ZAL) besteht bereits ein vierter F&I-Park.